Willkommen in der Heimat

Es gibt so Tage für Notstandsgeblogge. Heute ist einer davon. Ich hab mich heute hier und da ein bisschen durch meine angefangenen Texte geklickt, hier ein Komma geändert und anderswo Kommas in Kommata. Arg viel produktives ist nicht dabei herausgekommen. Dabei hab ich Lust aufs Schreiben. Sonderlich viel passiert allerdings gerade nicht. Nicht einmal die Nachbarn in unserem hellhörigen Haus geben irgendwelche Neuigkeiten her.

Ja, Ozie und ich fangen mit den ersten Hochzeitsplanungen an, ich kümmere mich endlich mal um die Verlängerung meines P-Scheins und Fotos aus der Küche wären immerhin für einen Biologie-Blog interessant. Aber so ein bisschen öde ist das alles.

In letzter Zeit habe ich öfter mal alte Ordner und Fotos durchgesehen – nicht auf der Suche nach Blogmaterial, einfach so. Man erinnert sich ja manchmal gerne. Und da gibt es schon einiges, was ich irgendwann mal einstreuen will. Gut, die meisten alten Fotos bilden Menschen ab, die ich zum Teil nicht einmal mehr kenne – da ist das unangebracht. Aber es gibt Ausnahmen.

Dass ich in Stuttgart heiraten werde, ist ja eine schöne Sache. Weniger Alltag, Heimatbesuch, alte Freunde treffen, bla Keks!

Wenn ich das hier in Berlin erzähle, dann sind da natürlich auch immer gleich die Klischees der ewig sauberen und durchweg reichen Schwabenmetropole parat. Die Bilder aus’m Ländle, das so anders ist als alles hier oben. Bei allem Respekt und aller Liebe für die in der Tat nicht kleinen Unterschiede: Blödsinn!

Ich hab da unten in einer Wohnung gehaust, gegen die der jetztige DDR-Plattenbau die reinste Luxushütte ist. Mit dem Unterschied, dass die jetztige Bude nur die Hälfte kostet. Es stimmt schon: Stuttgart ist einseitiger. Da fällt es mehr auf, wenn etwas (wie unser Haus damals) heruntergekommen ist. Aber diese Ecken gibt es auch.

Ein Paradebeispiel, schon ein paar Jahre alt, musste ich damals unbedingt fotografieren. Einfach weil ich es… ja, irgendwie schön fand. Und skurril 😉

 

Willkommen bei Mercedes in Stuttgart, Quelle: Sash

Das ist sicher nicht die repräsentativste Ecke und soweit ich weiss, existiert das so auch gar nicht mehr. Aber was ich eigentlich damit sagen will:

Ich freue mich auf Stuttgart nicht, weil es dort ein tolles Schloß oder den ersten Fernsehturm gibt. Bei allem berechtigten Bashing ist es ja nicht so, dass ich dort nicht gern gelebt hätte. Ich freue mich auf mein Heimatgefühl unter den Brücken über die A81 kurz nach Heilbronn. Ich freue mich auf den stockenden Verkehr zum Pragsattel hoch und darauf, dass ich alle drei fiesen Blitzer von der Autobahn bis zum Hauptbahnhof noch kenne.

Und auch dort verändert sich ja nicht nur der Bahnhof. Selbst in Stuttgart machen die Läden auf und zu. Ich werde mit Ozie meine Hochzeit feiern in meinem Heimatstadtteil bei meinen Stammkneipengastwirten – aber in einer anderen Kneipe. Und die Leute, die ich treffen werde, haben inzwischen andere Jobs, andere Frisuren und andere Wohnungen. Ich freue mich trotzdem auf jeden einzelnen da unten und auf jede vertraute Straße, jeden Platz und jeden Ausblick.

Ich bin kein großer Freund von ewigen Reisen und ständigem Umziehen. Ich weiss, dass ich nicht die ganze Welt kennen kann und bin deswegen wirklich zufrieden mit dem Ausschnitt, den ich mir in meinem Leben so erarbeite – egal wie groß er ist. Aber es ist schön, zwei Heimatstädte zu haben, das kann ich mit Sicherheit sagen.

Keine zwei Monate mehr. Ich freu mich! 😀

5 Comments

Filed under Bilder, Vermischtes

5 Responses to Willkommen in der Heimat

  1. Du hast vergessen zu erwähnen, dass doch oftmals deutlich mehr Erinnerungen an den ganzen Flecken der alten Heimat kleben, als in der neuen Wahlheimat. In der alten Heimat hat man doch quasi für jeden Quadratmeter eine eigene, spezielle Erinnerung parat. Wenn dazu noch die Unterschiede derartig groß ausfallen wie Stuttgart zu Berlin oder das Ländliche zur Stadt, dann ist die Runde perfekt.

  2. Aloevio

    Achtung, jetzt stehen auch Blitzer wenn du beim le meridien lang fährst! Richtung Waiblingen, Bad Cannstatt… B27? Und des sind welche die auch von hinten blitzen!
    Ich liebe mein Stuttgart… <3

  3. @Der Maskierte:
    Das stimmt allerdings. Deswegen finde ich die Idee gar nicht so spannend, alle paar Monate in ein anderes Kaff zu ziehen. Aber gut, da sind die Menschen verschieden.

    @Aloevio:
    An der B14? Schweinepriester! 🙂
    Im Vergleich zu Stuttgart ist Berlin irgendwie echt fast blitzerfrei, muss ich jetzt mal so rückblickend sagen…

  4. @sash
    Naja, was meinste wohl, warum die Stadt so wohlhabend ist? …

  5. @ednong:
    Ja, das könnte der Grund sein 🙂

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.