Category Archives: Haushalt

Lebenszeichen

Gut, allzu viele Sorgen wird es um mein Ableben nicht gegeben haben. Schließlich erscheinen bei GNIT weiterhin fast jeden Tag neue Artikel.

Und da zeigt sich auch schon, was Sache ist: ich arbeite gerade für meine Verhältnisse relativ viel. Letzte Woche bin ich sogar Montag und Mittwoch für ein paar Stunden rausgefahren. Daneben schreibe ich noch immer am Taxibuch (inklusive dazugehöriger Korrespondenz) und bin gerade mal wieder dabei, mich mit den Meldungen bei der VG-Wort zu beschäftigen, was einem regelmäßig Gehirnknoten wegen stupidem Copy&Paste beschert.

Außerdem läuft gerade im Fernsehen ein relativ großes Sportevent, in das ich gelegentlich reinschaue, um eine Ausrede dafür zu haben, Pizza zu essen.

Wenn dann (neben Haushalt und Beziehung) noch Zeit übrig ist, lese ich zudem ein bisschen und das wiederum inspiriert mich zum Schreiben, was mich weniger arbeiten lässt als ich will und …

Es ist ein Teufelskreis.

Außerdem keiner, der sich sonderlich unterhaltsam in schöne Worte packen lässt. Klar, ich könnte Buchrezensionen schreiben. Aber darin bin ich schlecht und außerdem weiß ich nicht, ob mein Geschmack sich auch nur mit dem von irgendwem von Euch deckt. elder taxidriver mal ausgenommen. 😉

Gerade hab ich „Stress – mein Leben“ von Hans Selye beendet und lese mich jetzt durch „Remix“ von Stuckrad-Barre. Zu letzterem möchte ich tatsächlich noch ein paar Worte loswerden:

Da sind schon ein paar tolle Texte drin. Aber mindestens genau so viele seeeehr mittelmäßige. Ich finde den Schreibstil viel zu aufgesetzt – gerade bei der Interpunktion wirkt das Ganze wie ein sinnloses aber absichtliches Tabubrechen. Wobei das vielleicht auf das Alter der Texte (und des Autors, als er jene schrieb) zurückzuführen ist. Nach anfänglicher Begeisterung habe ich jetzt in der Mitte ein Gefühl, das „Bernie“ offenbar hatte, als er mein eBook gelesen hat. Er rezensierte vor einiger Zeit bei amazon wie folgt:

„[…] flockig, locker runtergeschrieben. Nicht lustig, nicht tragisch, nicht weltbewegend, nicht traurig, keine Höhepunkte, keine Tiefpunkte… tröpfelt halt so dahin. Warum muss man darüber ein Buch schreiben?“

Nun, und damit nehme ich Stuckrad-Barre in Schutz: Weil’s einfach geil ist, ein Buch rauszubringen!

Alternativ bliebe die Erklärung, dass man endlich eine Möglichkeit gefunden hat, auch noch den letzten Mist, den man rumliegen hatte, zu Geld zu machen. Das kann ich bei meinem eBook wirklich nicht sagen, dafür war es zu viel Aufwand. Bei „Remix“ bin ich mir noch unsicher.* 😉

So, nun war das also doch eine Art Rezension.

Eigentlich wollte ich wirklich nur sagen, dass mir gerade der Input fehlt. Mein Highlight der Woche ist bisher, dass ich in der Packstation ein Paket für jemand anders gefunden habe – aber die Blogbarkeit dieses Ereignisses hängt stark vom weiteren Verlauf der Geschichte ab, und der ist noch ziemlich unklar.

Aber keine Sorge, ich bleibe dem Schreiben hier nicht auf Dauer fern. 🙂

PS: Die Geschichte mit der Silvesterfeier in der Badewannenfabrik in „Remix“ ist zum Beispiel großartig. Ein begnadeter Schreiber ist Stuckrad-Barre, das will ich nicht einseitig herabwürdigen. Aber manch anderes Anekdötchen ist wirklich enttäuschend. Für einen anspruchslosen Allerwelts-Blogeintrag durchaus ok (siehe dieses Gemurkse hier), aber für ein gegen Geld zu erwerbendes Buch reichlich fad im Abgang …

2 Comments

Filed under Haushalt, Vermischtes

Nudeln mit Tomatensauce

Willkommen in der Realität! Narf.

Ich hatte mich gefreut, das endlich hinter mir zu haben: beim Einkaufen im Supermarkt zuerst auf den Preis zu schauen, Geld zu zählen, mir die Zeit mit Gedanken über diesen Quatsch zu versauen. Muss ich nun aber erst einmal wieder.

Ich will eigentlich nicht meckern, im Grunde geht es ja bergauf. Aber die letzten Monate (vor diesem) war das Taxigeschäft mau, ich hab viel geschrieben, was erst in der Zukunft vergütet wird; entsprechend wenig gearbeitet – und dann überraschen einen plötzlich wieder die alten monatlich fälligen Abbuchungen. Ich schätze, jeder von Euch kennt das, und sei es nur aus der Vergangenheit. 🙂

Nun ist halt mal wieder ein Monat angesagt, wo das alles ein bisschen schwieriger läuft und rechtzeitig das Geld von A nach B überwiesen werden muss. Dazu hier mehr arbeiten, dort ein bisschen sparen, ein bisschen Verzicht üben und hoffen, dass das am Ende ausreicht. Mal wieder Nudeln mit Tomatensauce essen – nicht nur, weil es lecker; sondern auch, weil es günstig ist.

Ich glaube, einer der Mythen des Erwachsenwerdens ist, dass man diesen Mist irgendwann völlig hinter sich lassen kann.

Gut, natürlich verdient man in manchen Jobs genug, damit man nicht übers Essen nachdenken muss – aber dann hat halt der teure Wagen einen kapitalen Getriebeschaden oder der Regen tropt durchs frisch gedeckte Dach des Eigenheims. Das Geheimnis ist vielleicht weniger, irgendwann endgültig ausgesorgt (das Wort schon!) zu haben; sondern mit Problemen umgehen zu können.

Und das zumindest, glaube ich jedenfalls, kann ich inzwischen. Können wir inzwischen. Und es hilft ungemein, nicht vergessen zu haben, wann die Unternehmen, mit denen man Verträge hat, ihre Konten wirklich checken und Mahnungen verschicken. Zumindest in den ersten Monaten der Krise lässt sich viel durch Verschiebungen arrangieren – da könnten finanziell unabhängige Besserverdiener sogar weniger Wissen haben, als jonglierbegabte WG-Finanzverwalter wie wir. 😉

Vor allem aber will ich mal eines loswerden, was ich immer wieder – auch dieses Mal, shame on me! – vergessen habe: es hilft, ich auszutauschen, gemeinsam zu planen und Strategien zu entwickeln. Noch vor 24 Stunden haben mich die größer werdenden Sorgen fast erdrückt – jetzt geht es mir geradezu blendend, alleine weil ein Plan existiert.

Ich will ehrlich gesagt keine Einzelheiten nennen, aber ich kann z.B. sagen, dass es unglaublich hilfreich ist, mal in der Waschmaschine nachzusehen, was sich an Kleingeld in der Gummilippe an der Tür angesammelt hat. Und immer fleißig Nudeln mit Tomatensauce (in meinem Fall auch mal Tomatensuppe mit Nudeln) essen! Das ist immer ein guter Plan.

PS: Das ist bewusst kein Betteleintrag geworden, in dem ich versuche, Euch zu Spenden zu überreden. Eigentlich sollte das eher eine Warnung sein, dass wir uns diesen Monat nur treffen können, wenn Ihr mir ein Bier ausgebt. 😉
Aber einen großen Dank möchte ich an die aussprechen, die mir trotzdem ohne Vorwarnung einfach mal so was über Flattr, Amazon oder Paypal haben zukommen lassen: Ihr seid sowas von die Besten, echt jetzt! <3

32 Comments

Filed under Haushalt

Kosename des Monats

Kosenamen sind was tolles. Und sie lassen bisweilen erschreckend tief blicken. Dass ich selbst mich „Sash“ nennen lasse, würde bei ausreichender Prominenz meinerseits noch Generationen von Psychologen beschäftigen, geht dieser Name doch zurück auf eine Diffamierung seitens eines Mitschülers.

Ein noch besseres Thema wäre Ozie. Dass ich sie so nenne und die Leser meiner Blogs sie nur unter diesem Namen kennen (den sie zudem in beachtenswerter Regelmäßigkeit in Richtung „Ossi“ verfälschen) ist aber Teil ihrer Geschichte und ich werde das ohne ihre Zustimmung nicht breittreten, schließlich geht es da um Dinge, die weit vor mir passiert sind.

Rekordverdächtig wäre dann aber „Tapsibärchen“. Das war zwar nicht wirklich ein genutzter Kosename, aber damit haben Ozie und ich zu Beginn unserer Beziehung eine Mitbewohnerin meinerseits zum Lachen bringen wollen (und es auch geschafft!). Da sie uns als Pärchen ach so niedlich fand, hat Ozie – unter Beanspruchung so ziemlich aller Contenance, die einem Menschen zu eigen sein kann – am Telefon nach ihrem Tapsibärchen verlangt. Wir können noch heute herzhaft über dieses Telefonat lachen …

Um nun aber zur Überschrift zurückzukommen: der beste Kosename des Monats ist der meines Handys. Und damit – um das noch einmal zusammenzufassen – den Kosenamen von Ozie für das Handy von Sash (aka Tapsibärchen).  Und der ist:

Weltvernichtungsmaschine

🙂

Ja, das hat seinen Grund. Nämlich, dass Ozie sich das Handy gerne ausleiht, um „Plague Inc.“ zu zocken. Aber ich gewöhne mich so langsam daran und bin kurz davor, das in meine Alltagssprache zu übernehmen. Da sind Kosenamen nämlich besonders lustig. 😀

9 Comments

Filed under Haushalt

Heimkommen

ist manchmal noch schöner als es ohnehin immer ist. 🙂

Hach! Quelle: Sash

Hach! Quelle: Sash

11 Comments

Filed under Bilder, Haushalt, Vermischtes

Nun isses so weit!

2014-05-vertrag

„Mal wieder isses so weit!“ wäre vielleicht passender.

Ja, das Bild oben ist kein Fake. Es ist zwar etwa 25-mal bearbeitet und sieht dem Original dadurch nicht mehr sehr ähnlich, aber es ist der bereits vom Verlag unterzeichnete Vertrag über das Taxibuch.

DER Moment, DIESES Ereignis, DAS EINE, worauf so viele Leute warten, was so viele herbeisehnen. Liegt hier bei mir, in mehrfacher Ausfertigung. Wahnsinn! Ich hoffe, Ihr versteht, dass ich gerade ein bisschen aufgekratzt bin, denn die Bedeutung ist mir wohl bewusst.

Andererseits ist da jetzt schon der Gedanke an den Fortschritt des Manuskriptes, der an das Warten auf die Veröffentlichung und und und.

Eigentlich kann ich noch gar nicht altklug daherreden. Ich fühle mich weder alt noch sonderlich klug. Entsprechend fehlt mir ein Bezug zu jenem zusammengesetzten Begriff. Aber ich glaube, inzwischen verstanden zu haben, dass es DEN Moment nie geben wird. Schöne? Ja! Besondere, erwartete und unerwartete, tolle, unglaubliche, wahnsinnige: Ja. Aber da ist kein Moment der Erlösung und keiner, an dem man zu Recht sagt:

„Jetzt hab ich’s geschafft, nun isses so weit!“

Den Gedanken hat man öfter. Aber es passiert immer was neues. 2008 hab ich mir den Arsch abgefreut, dass ich namentlich in einem Artikel der Tomorrow erwähnt wurde, Anfang 2014 hab ich eine Einladung zum Frühstücksfernsehen von Sat 1 abgelehnt. 2010 wurde erstmals einer meiner Blogartikel vom bildblog verlinkt, um 2011 hab ich das erste Mal wirklich etwas Geld mit dem Schreiben verdient, dann waren da plötzlich erste Fans und Anfragen von (eher nicht so seriösen) Verlagen. Dann BOB-Nominierung, mein eBook – und plötzlich war da eine Literaturagentur, die hatte dann ernsthafte Verlage und jetzt sitze ich hier mit 11 Seiten Hardcore-Juristendeutsch.

In Zukunft freue ich mich auf das erste Buch in meiner Hand, im Handel, das erste Mal signieren, natürlich auch die erste Abrechnung. Ich werde hoffentlich noch einen Roman schreiben, besser mehrere. Dafür Verlage finden, vielleicht mal rezensiert werden oder gar mal einen kleinen oder größeren Preis für irgendwas gewinnen. Könnte alles sein – oder nix davon.

Jetzt, in diesem Moment, sitze ich hier und hab den Vertrag noch nicht unterschrieben. Aber das ist das nächste, was ich tun werde. Danach werde ich das Buch mal zu Ende schreiben, und dann vielleicht ein anderes von den paar angefangenen, die was werden könnten. Und irgendwann wird es den nächsten Anlass für einen Eintrag wie diesen hier geben, den nächsten wundervollen und gleichermaßen einzigartigen und doch nicht einzigen Punkt, an dem ich am Ende gedacht haben werde:

„Nun isses so weit!“

Viele von Euch wissen, dass ich Neil Gaiman für seine „Make good art“-Rede liebe. Weil er für diesen komischen, „künstlerischen“, Bezugsrahmen nicht nur inspirierende, sondern auch wahre Worte gefunden hat. Und, vielleicht noch beeindruckender: dass er sie gefunden hat als jemand, der auf dem Gebiet mehr erreicht hat, als ich es mir selbst in meinen kühnsten Träumen ausmalen kann – auch ich aber, als kleiner Blogger mit dem ersten Buchvertrag, absolut nachvollziehen kann, was er meint, wenn er sagt:

„I didn’t have a career, I just did the next thing on the list.“

Zugegeben, eine große Liste wie Gaiman hab ich nicht. Aber ich bin ziemlich geübt darin, mir Listen zu erstellen. Daran wird es nicht scheitern. Und dann mal schauen, was für tolle „Nun isses so weit!“-Momente da draußen noch so warten.

Am gestrigen Abend haben wir hier eiligst eine Flasche Sekt kaltgestellt, nur um nach zwei Folgen „Person of Interest“ und zwei Tellern der besten Spaghetti aller Zeiten besser darauf zu verzichten. Alles macht so ein hibbeliger Magen dann ja auch nicht mit. Auf meiner ToDo-Liste für heute steht „Verträge unterzeichnen“, neben „Küchentisch aufräumen“ und „70 € Umsatz Taxi“, auch die schönsten Momente haben hässliche Konkurrenz.

Aber davor werde ich mir vielleicht nochmal die Rede von Gaiman ansehen und über Listen und Berge nachdenken. Alles andere hat Zeit. Bis es so weit ist.

9 Comments

Filed under Haushalt, Vermischtes

Sowas wie Liebe

Ich hatte jetzt drei Tage sturmfrei.

„Olé olé, super Sache!“

meldet das Gehirn mir da gerne. Und um ehrlich zu sein: Ich hatte – ebenso wie Ozie – tatsächlich ein schönes Wochenende. Aber schon nach den ersten 24 Stunden, beim Einkaufen, ist mir aufgefallen, dass ich wesentlich weniger Spaß daran hatte, mir für die Stunden alleine (mit Bier und Chips z.B.) ein bisschen selbst die Seele zu streicheln, als vielmehr ein paar tolle kleine Dinge zu besorgen, von denen ich wusste, Ozie würde sich bei ihrer Rückkehr darüber freuen.

Nach 48 Stunden dann war mir sogar langweilig. Ein Zufall, zugegeben, weil ich keine Lust auf Schreiben hatte, aber immerhin. Langeweile ist sonst nicht so wirklich ein Problem bei mir.

Nun ist Ozie wieder da und alles ist super. Irgendwie sogar besser als am Wochenende.

Und ich stehe jetzt als verheirateter Mann etwas verunsichert da und frage mich:

„Ist da vielleicht was dran an dieser Sache mit der Liebe?“

😉

10 Comments

Filed under Haushalt, Vermischtes

Geschmackssache

Bestimmtes Essen plötzlich nicht mehr mögen. Komische Sache.

Aus Kindertagen kennen wir das wohl alle. Bei mir waren es beispielsweise Oliven. Jahrelang gehörte beim Freibadbesuch im Sommer der Erwerb eines Schälchens eingelegte Oliven zu meinen Stammsnacks. War vielleicht ungewöhnlich für ein Kind, aber ich habe die Teile geliebt. Und eines Tages dann hab ich sie bestellt und stehen lassen, weil ich sie eklig fand. Und das hält bis heute an. So langsam habe ich aufgegeben, es hin und wieder zu versuchen, ob sie mir vielleicht doch mal wieder schmecken.

Aber wie gesagt: Kindheit. Da ändert sich vieles. Mit meinen 32 Jahren dachte ich bis vor ein paar Wochen, dass ich diesbezüglich aus dem Gröbsten raus bin. Aber scheinbar kann es einen auch dann noch erwischen.

Dieses Jahr erst – genau genommen in der Nacht vom 14. auf den 15. Januar – haben Ozie und ich das erste Mal Guacamole gemacht. Und die war auf Anhieb spitze! Nicht, dass Avocados je unsere Lieblingsfrüchte werden könnten – aber unser Rezept hat uns beiden so dermaßen zugesagt, dass wir es seitdem öfter mal gemacht haben. Fürs abendliche Serienschauen ist es auch ein prima Snack: ein Chili-Ciabatta vom Rewe zum Aufbacken, dazu frische Guacamole, herrlich!

Aber immer wenn Ozie mich in den letzten Wochen gefragt hat, ob wir das mal wieder machen wollen, zuckte da was in mir. Und zwar nicht irgendwas, sondern die Muskeln im Bauchraum, die dafür sorgen, dass man sein Essen wieder hochwürgt. Ich kann nicht behaupten, dass ich das witzig fand. Und ich finde es immer noch doof. Aber es hat sich inzwischen als wahr rausgestellt: Ich kann das Zeug nicht mehr essen. Wobei das irgendwie nur ein Teil der Wahrheit ist. Denn als wir gestern mal wieder zum Zwecke der Guacamolegewinnung rumgemanscht haben, musste ich zugeben, dass es lecker ist. Irgendwie. Aber ohne dass ich es mir erklären könnte, dreht sich nach wie vor alles, wenn ich versuche, mich auf Geruch oder Geschmack einzulassen. Ich finde es lecker, muss aber würgen, wenn es mir zu nahe kommt.

Meine Vermutung war dann auch: Hast es halt übertrieben! „So oft“ hintereinander, kein Wunder, dass Du gerade keinen Bock mehr drauf hast! Aber hey, ich esse grob geschätzt viermal in der Woche Tomatensuppe. Seit Jahren. Ich werde eher abhängig als genervt von leckeren Gerichten.

Vorrübergehend muss ich die neuen Umstände aber wohl akzeptieren. Ich kann nur hoffen, dass das nicht so ewig anhält wie bei diesen – Igitt! – Oliven.

8 Comments

Filed under Haushalt