Category Archives: Haushalt

Begründet

Die kleine Einbahnstraße gegenüber unseres Küchenfensters ist mitunter recht unterhaltsam. Sie wird regelmäßig zugeparkt, Einsatzfahrzeuge von DRK und Polizei fahren entgegen der Fahrtrichtung durch und die Autofahrer, die von irgendwem blockiert werden, haben inzwischen den abgetrennt verlaufenden Gehweg als zweite Spur entdeckt. Hier am Fenster sitzender Rentner werden ist eindeutig drin.

Als gestern aus der falschen Richtung mal wieder Blaulicht zuckte, waren unsere Gedankengänge wie stets die selben:

„Ist wer im Altersheim gestorben?“

„Ob die’s wirklich so eilig haben?“

Ich zweifle jetzt nicht grundsätzlich am Verhalten von Einsatzkräften jeder Art – aber die Klischeecops, die mit Blaulicht zum McDonald’s fahren, hab ich halt auch schon im Reallife gesehen.

Dann war’s aber plötzlich sehr viel Blaulicht und der malerische Nebel, der durch die winterkalte Nacht zog, war gar nicht so romantisch:

„Oh, da drüben brennt eine Wohnung!“

OK, war vielleicht doch ein kleines bisschen begründet, diese Hektik. 😉

PS: Ich hab keine Ahnung, wie schlimm es war und hoffe natürlich, dass am Ende nur Sachschaden entstanden ist – gerne an gut versicherten Sachen.

5 Comments

Filed under Haushalt

Selbst schuld

Ich weiß ja gar nicht, wie ich anfangen soll.

Zuerst war es nur eine kleine Pause, dann kam diese bleierne Müdigkeit. Dabei war es noch nicht einmal ein Uhr. Mit einem „Ach, ein Stündchen geht schon!“, hab ich mich auf die vermeintlich weiche Matratze geworfen und an ihr gehorcht. Sie hatte vieles zu erzählen. Ich wälzte mich von rechts nach links, von links nach rechts – da klingelte auch bereits der Wecker. Bevor dessen Geräusch sich zu sehr in  meinem Unterbewusstsein einnisten konnte, tapste ich zum Schreibtisch, schaltete ihn aus und ging wieder ins Bett.

Bunte und zugleich triste Welten stürzten auf mich ein. Es verwundert kaum, dass man Träume früher für die Heimsuchung von Dämonen hielt.Obgleich ich keine einzige konkrete Erinnerung an ein bestimmtes Szenario habe, so quälten sie mich alle. Irgendwann fragte dann Ozie, ob ich nicht eigentlich aufstehen wollte. Ich verneinte, höchst unausgeschlafen und in wirren Sätzen und setzte meinen vermeintlich erholsamen Mittagsschlaf unter Einbeziehung mindestens dreier weiterer Alpträume bis eben fort. Entspannung geht anders.

Und deswegen, liebe Kinder, sollte man vor dem Einschlafen keine Steuererklärung machen!

😉

Leave a Comment

Filed under Haushalt

Armutszeugnis

Steuererklärung! \o/

OK, dass Ozie und ich uns heute hinsetzen werden, um die Steuererklärung zu machen, klingt erst einmal völlig organisiert und für viele sogar übertrieben motiviert. Das ist in gewisser Weise auch der Fall. Ich hab von meinen Chefs noch nicht einmal die Endabrechnung für 2014 und das Finanzamt meldet sich in frühestens ein paar Monaten, um eine Frist zu setzen. Da werden wir dieses Jahr aber sowas von die Schnellsten sein.

Ich hätte aber vor die Lobhudelei vielleicht besser etwas genauer den Zeitraum eingrenzen sollen, denn wenn ich ehrlich bin, dann machen wir heute und morgen die Steuererklärung für 2014, aber eben auch jene für 2013. *hüstel*

Dass letztere nicht längst bei den Behörden liegt, ist wohl meine Schuld. Ich hab es kürzlich schon mal geschrieben: Ich hasse den Mist! Das liegt zu guten Teilen daran, dass ich mich mit Buchhaltung nicht auskenne und folglich viele auftauchenden Probleme mit zu wenig Fachwissen angehen muss. Und wer sich jetzt denkt: „Hä, was’n das Problem?“, der sollte nicht vergessen, dass es für mich nicht damit getan ist, meine Lohnabrechnung in Formulare zu übertragen. Ich hab zudem eine freiberufliche Tätigkeit, die zum Beispiel darin besteht, jetzt nach drei Bier über die Steuererklärung rumzuranten (was immerhin einer gewissen Komik nicht entbehrt). Und für Leute, die wie ich mit Buchhaltung nur wenig im Sinn haben, ist das ziemlich schwierig. An interessierte Laien könnte ich hier z.B. die Frage stellen, wie ich ein Handy korrekt verbuche, das ich im Rahmen meiner beruflichen Tätigkeit geschenkt bekommen habe und zu 50% privat nutze, wenn ich weder den Staat noch mich selbst dabei bescheissen will. Im Rahmen einer ordnungsgemäßen EÜR wohlbemerkt.

Aber gut, für die fachlichen Fragen hab ich eine hochbegabte Frau an meiner Seite, die das studiert. Meine Dankbarkeit für diese Hilfe kennt kaum Grenzen.

Grenzen hingegen sind alles andere als unbekannt für staatliche Behörden – und damit auch für das Finanzamt. Das nämlich ist, o Wunder!, nicht gerade begeistert davon, dass die Steuererklärung für 2013 bisher noch nicht gemacht worden ist. Eine ganze Weile – also mindestens ein lockeres halbes Jahr – macht es zwar nicht wirklich was schlimmes, außer gelegentlich Briefe zu schicken, aber dann wird’s ernst. Ernst! Und das haben wir letzten Monat zu spüren bekommen. Verständlicherweise. Immerhin bin ich sozialversicherungspflichtig beschäftigt und habe ein freiberufliches Nebeneinkommen, während Ozie Studentin und selbständige Unternehmerin ist. Es geht um das Einkommen aus drei Jobs, da will der Staat natürlich wissen, was Sache ist.

Als eine Art Ultima Ratio besitzt das Finanzamt das Werkzeug der Steuerfestsetzung. Wenn man das Amt nicht rechtzeitig über sein(e) Einkommen informiert, riskiert man, dass es die voraussichtlich zu bezahlenden Steuern schätzt, was kein Spaß ist, da das Finanzamt natürlich einen Teufel tut, die Beträge zu niedrig anzusetzen.

Und da kommen wir zum Titel des Eintrags.

Ozie und ich, beide selbständig und ich dazu noch sozialversicherungspflichtig beschäftigt, gemeinsam veranlagt, haben unlängst einen entsprechenden Bescheid gekriegt, weil wir das mit der Steuererklärung noch nicht so ganz auf die Reihe bekommen haben. Und die Zahlen sind schockierend! Anhand unserer Vorjahresverdienste (und wohl mit einem gewissen Zuschlag) wird die durch uns zu entrichtende Steuer auf folgenden Betrag festgesetzt:

0,00 €

Und das ist leider nicht einmal übertriebene Gnade, ein Fehler oder der Witz eines in der Behörde sitzenen Bloglesers. Darauf wird’s auch nach der Steuererklärung heute rauslaufen. Unser Haushalt fällt trotz unserer vielfältigen Tätigkeiten unter den Freibetrag. Und abgesehen vom steuerfreien Trinkgeld bei mir im Taxi geben wir alles an, selbst Geschenke.

Auch wenn’s nicht der ursprünglichen Definition entspricht: Ist das nicht ein waschechtes und wasserdichtes Arumtszeugnis?

PS: Wer mich trotzdem für einen gierigen Schmierfinken hält, darf gerne mal die Steuerfreibertragshöhe googlen.

10 Comments

Filed under Haushalt

Schwäbische Weihnachten

Das mit den vielen Schwaben (nicht nur, aber vielfach) in Berlin wird ja um die großen Feiertage wie Weihnachten z.B. besonders lustig. Da sind dann auf einmal Parkplätze in Gegenden frei, in denen Tiefgaragenplätze sonst so viel kosten wie Lofts. Vielleicht zieht es mich deswegen um Weihnachten nicht so sehr nach Stuttgart, ich mag freie Parkplätze halt.

Da wir aber trotzdem nach recht umfangreichem Weihnachtsgeschäft ein wenig Ruhe wollten, bevor wir dann auch auf Familienreise gehen, haben Ozie und ich uns am gestrigen Abend seit Wochen das erste Mal wieder einen halben gemeinsamen freien Tag gegönnt. Weit weg von Verpflichtungen und anderen Menschen. Schön kochen und zwischendrin ein wenig vor dem Fernseher rumgammeln. Das mag langweilig klingen für die Leute, die täglich fernsehen, bei uns hat’s im Dezember allenfalls mal hier und da für eine Folge irgendeiner Serie am PC gereicht, während man nebenher noch Mails geschrieben oder wenigstens alles im Auge hatte.

Und aus einer Laune heraus haben wir uns für komplett süddeutsche Küche entschieden. Zunächst ein erster Versuch mit Zwiebelkuchen auf den Nachmittag hin. Das war gelinde gesagt eine hammergeile Idee. Gegen Abend gab’s dann Maultaschen (die haben wir dieses Mal nicht selbst gemacht) mit Kartoffelsalat. Und anschließend – auch als erstmaligen Eigenversuch – Ofenschlupfer. Was die Genialität dieses tatsächlich erholsamen Heiligabends ziemlich vanillesoßengetränkt abgerundet hat. Hach!

Beim Essen zu Weihnachten gibt’s so viele Traditionen. Wer weiß, vielleicht haben wir unsere eigene ja dieses Jahr begründet …

1 Comment

Filed under Haushalt

Im Bann der Pinie

Wir müssen reden. Über Klosteine.

Nein, ehrlich!

Es ist ja – Umweltschutzgedanken mal vorsichtshalber außenvor gelassen – eine bemerkenswerte Errungenschaft der Zivilisation, sich einfach irgendwelche Dinger ins Klo hängen zu können, die unangenehme Gerüche verhindern und im Extremfall sogar bei der Reinigung hilfreich sind. Eine Welt, in der Kacke nicht mehr kacke ist … wie sehr wir die Utopien vergangener Generationen leben, ist uns ja traurigerweise oft nicht mehr bewusst.

Wie dem auch sei: Wir nutzen Klosteine. Im weitesten Sinne. Natürlich sind das eigentlich super-fancy-gegen-alles-Kugeln, die nebenbei mindestens noch den Weltfrieden herstellen. Zumindest ist „Extra Frische“ erst der vierte Punkt auf der Liste, also scheinbar eher ein glücklicher Nebeneffekt. Nun ist die namensgebende „Frische Brise“ zwar ein eher fragwürdiger Einblick in die Naturwahrnehmung der beiteiligten Entwickler, aber ja, es riecht wie ein Klostein und tut, was ein Klostein so tut. Wirklich kein Grund, darüber zu bloggen.

Wir hatten hier also gute Erfahrungen damit und haben sie nachbestellt. Amazon-Sparabo, man kackt ja weiter, diese Geschichten. Und dann standen Ozie und ich an der Packstation und haben das mehrere Dinge beinhaltende Paket befreit. Ich hab umgehend die Nase gerümpft. Es roch etwas streng. Uns einte die Sorge, dass eventuell ein Spülmittel ausgelaufen wäre oder dergleichen. Aber – man ahnt es vielleicht schon – nein. Amazon war ein kleiner Fehler unterlaufen und uns wurden die falschen Geruchskiller geschickt. Selbe Firma, selbe Produktlinie, nur diesmal „Frische Pinie“. Ich hab keine Ahnung, wie man eine Pinie derart frisch kriegt, dass sie so riecht, vermutlich ist das wie bei den Brisen sicher auch ein Firmengeheimnis. Aber hey, Klodingsis, da brauchen wir jetzt nicht kleinlich sein und umtauschen.

Und es waren eben diese Teile, die das ganze Paket haben … ähm, „duften“ lassen. Bei überraschenderweise intakter Verpackung. 0.o

Nun gut, das Paket lag ein paar Tage in der Station, da sammelt sich sowas halt. Es gibt für alles eine logische Erklärung. Wir haben sie ins Werkzeugregal gepackt und nicht schlecht gestaunt, als wir nach dem Einkaufen mal in die Wohnung zurückgekehrt waren und selbige nach „Pinie“ roch. Also bei aller Liebe, das war dann doch zuviel. Da die Handelsverpackung zuzüglich einer Amazon-Plastiktüte nicht ausreichte, um das zu unterbinden, haben wir unseren Fang ausgepackt und in eine nahezu luftdichte Tupperdose verpackt. Das half immerhin. Kann man sich merken, falls man öfter von Pinien angefallen wird.

„Irgendwas schimmelt hier!“ sagte Ozie dann einen Tag später in der Küche und ich roch es ebenfalls. War der Biomüll überfällig, hat wer was ekliges in den Hausmüll getan, stand das Wasser im Abfluss schon wieder? Nein. Die Lösung fanden wir trotz längeren Suchens eher zufällig. Es waren natürlich die Klosteine – oder besser noch: Deren Verpackung. Die entleerten Plastikummantelungen erwiesen sich noch als ausreichend aktiv, um von irgendwo unten aus dem gelben Sack durch den Spülschrank hindurch die Küche zu vernebeln.

Das kann doch nicht mehr normal sein!

Zumal ich mich am Rande auch frage, wie es ein Klostein schaffen kann, den Geruch von Schimmel zu imitieren. Spricht das irgendwelche Schadstoffrezeptoren direkt an? Ozie hat nebenbei einmal sogar festgestellt, dass es dieser Geruch war, der sie an etwas verbranntes erinnert hat. Wenn wir beide nicht extrem gut verdrängte Pinien-Traumata in unserer Kindheit erlitten haben, wird die Luft für Erklärungsansätze wohl zunehmend dünn. Oder eher dick und mit Pinie angereichert.

Wir haben den ersten jetzt testweise trotzdem ins Klo gehängt. Wenn da jetzt kein mutiertes Pinien-Fäkalien-Monster mit Superkräften aus der Schüssel kommen sollte, wäre ich ein fast schon wenig enttäuscht.

12 Comments

Filed under Haushalt, Vermischtes

Happy Ends

Da schon Nachfragen kamen, wie das mit der Degewo und dem Wasserschaden jetzt gelaufen ist – hier die Antwort:

Mittelprächtig. Besser kann man’s sachlich nicht sagen.

Die beiden Gutachterinnen waren pünktlich und haben sich glücklicherweise nicht lange in der Wohnung aufgehalten. Allerdings wurde uns nicht wie versprochen eine Summe genannt, sondern zugesichert, dass wir die am nächsten Tag via Telefon erhalten würden. Grmpf. Von der Sache her kann ich ja verstehen, dass die das erst ausrechnen wollen, aber mal wenigstens eine Hausnummer nennen bei schon drei Wochen Wartezeit kann doch nicht das Drama sein!

Schlimmer noch war eigentlich nur, dass die beiden zudem den Eindruck erweckten, das Ganze nicht sonderlich ernst zu nehmen. Zudem haben sie statt uns einen Betrag zu nennen immer wieder vorsichtig eingebracht, dass es natürlich „nicht so viel Geld“ geben würde. Ein guter Grund, die Mietervereinbarung grundsätzlich abzulehnen (z.B. wenn man auf Handwerker steht), war die Aussage:

„Sie bekommen da natürlich nicht so viel wie jetzt professionelle Maler bekommen würden, weil das ist ja das Plus, dass Sie da selbst arbeiten.“

WTF?

Der Grundgedanke dahinter ist dermaßen grotesk, da ist nicht einmal mir etwas dazu eingefallen. Nicht einmal bis jetzt, wo ich das blogge.

Nachdem dann auch noch der versprochene Anruf am nächsten Tag ausblieb, haben wir bereits angefangen, Pläne zu schmieden. Wäre das mit den Malern nicht sowieso besser? Sollte man nicht aus Prinzip vor die Pforte der Degewo kacken? Lauter solche sachlichen Pläne, die man gerne mal schmiedet, wenn man sich verarscht vorkommt.

Glücklicherweise kam der Anruf dann einen Tag später und der Betrag war gerade noch so in Ordnung. Wir hatten das ja vorher durchgerechnet und einen Grenzbetrag parat, ab dem wir sofort ablehnen würden – ebenso auch einen, ab dem uns alles egal wäre, weil er unsere Erwartungen übertrifft. Der nun angebotene lag mittendrin, aber auf der „Machen wir!“-Seite. Denn logisch durchdacht hatten beide Optionen wirklich verdammt gute Pro- und Contra-Argumente. Wenn es rein um den Geldaspekt gehen würde, hätten wir ihnen das doppelte noch um die Ohren schlagen können – allerdings wäre geblieben, dass gerade die Maler auch einiges nicht so gemacht hätten, wie wir das wollen (z.B. Wände farbig streichen). Wir würden am Ende vermutlich mehr draufzahlen bei dieser vermeintlich einfachen Lösung …

Mit anderen Worten: Wir hätten mehr Geld brauchen können, hatten aber nach dem Besuch schon mit noch weniger gerechnet. Unsere Materialkosten werden annähernd gedeckt sein und wir haben das dann in der Hand. So gesehen also ein Happy End – wenn auch nicht in epischem Format.

PS:

Was wirklich gruselig war: Wir haben weitere Wasserschäden entdeckt. Nur kleine, noch dazu z.B. in der WIRKLICH renovierungsbedürftigen Küche, wo das ohne Scheiß nix mehr ausmacht. Können wir in dem Fall also wunderbar ignorieren. Aber es bestätigt uns in einer unserer Befürchtungen: Dass die Nachbarn sich einfach grundsätzlich nicht melden, wenn irgendwo was ausläuft – in der Hoffnung, das würde schon gut gehen. Wir werden sehr wachsam sein in Zukunft und im Rahmen der Renovierung eine Menge Beweisfotos archivieren, das steht fest …

2 Comments

Filed under Haushalt

Kreditbearbeitungsgebühren?

Kann man sich ja mal zurückholen …

Das Thema ist vielleicht nur noch so mittel aktuell, durchs mediale Dorf getrieben wurde die Sau mit der Unrechtmäßigkeit der Bearbeitungsgebühren der Banken schon vor einiger Zeit. Aber da ich gerade den Brief der Sparkasse in der Hand habe, der zumindest mal keine Ablehnung ist – und da zudem der letzte Monat anbricht, indem man für alte Verträge von vor 2011 noch Geld zurückfordern kann – dachte ich, ich melde mich auch mal bei diesem etwas seltsamen Thema zu Wort.

Da ich ja sowieso gerade ein wenig im Clinch liege mit der Sparkasse und ein wenig Geld ganz gut gebrauchen kann (eine bedauerlicherweise oft zusammen auftretende Kombination 😉 ) hab ich nämlich auch mal einen Musterbrief abgeschickt. Das war kaum aufwändiger als damals 2002 eine Wehrdienstverweigerung aus dem Internet einzureichen und hat wohl zumindest mal alle notwendigen Bedingungen erfüllt. Ob ich das Geld am Ende sehen werde, ist noch nicht sicher (die Banken sind anscheinend ziemlich überfordert mit dem ganzen Spaß gerade), aber ich würde mal vermuten, wenigstens wahrscheinlich.

Die Stiftung Warentest hat nicht nur eine gute Erklärungsseite zum Thema, sondern eben auch jene Musterbriefe. Falls also irgendwer von Euch zwischen 2004 und 2011 irgendwo einen Kredit aufgenommen hat, sollte jetzt mal schnell nachsehen, denn nächstes Jahr könnte es zu spät sein. Selbst bei meinem damaligen Wald-und-Wiesen-Kredit (eine Umschuldung, ca. 3.000 €) sind (inkl. Zinsen) bis zu 200 € angefallen, die ich jetzt vermutlich wiederbekommen könnte. Wenn ich mir da jetzt einen Immobilienkredit vorstelle, bei dem die Gebühren vielleicht „ein bisschen“ höher ausgefallen sind …

Das Problem ist: Nichts genaues weiß man bisher. Welche Bank das wie handhabt, zeigt ja gerade erst der aktuelle Verlauf. Ich wollte nur mal Bescheid sagen, dass die Sparkasse dem ersten Anschein nach recht vernünftig reagiert, und das bei überschaubarem Einsatz meinerseits. Nach dem 31.12.2014 soll es zwar noch Möglichkeiten über Ombudsmänner geben, das Ganze vorher schon klarzumachen, soll aber trotzdem der einfachere und vor allem sicherere Weg sein. Da muss ich mich aber auch auf die Fachleute verlassen. Ein Blick auf die Stiftung-Warentest-Seite ist sicher eine gute Idee. (Andere Infoseiten gibt’s natürlich sicher auch zuhauf.)

3 Comments

Filed under Haushalt, Medien