Ich finde es ja immer ein wenig nervig, wie lange sich sowas wie ein Autokauf hinzieht. Aber da isser nun, unser neuer Zafira:
Ob die Kiste jetzt hält, was wir uns von ihr versprechen, steht natürlich noch in den Sternen. Es ist jedenfalls das einzige Auto, das wir gefunden haben, das irgendwie noch bezahlbar war, das den Kids hinter mir auch übernächstes Jahr noch sowas ähnliches wie Fußraum bieten kann. Denn dieser Zafira hat das in meinen Augen legendäre Lounge-Sitzsystem, bei dem man die Rücksitze nach hinten schieben kann. Das ist soweit ich mich erinnere ein Platzgewinn von sieben Zentimetern, was erst einmal nach nicht viel klingt, aber wer die Fußräume von Autos kennt, in denen ich vorne sitze, der wird darauf nicht verzichten wollen. Das Schwierige war, dass nur wenige Ausstattungslinien das serienmäßig haben und bei denen, bei denen es optional ist, weiß keiner davon. Weder Händler noch einschlägigen Portale führen das als Ausstattungsmerkmal, obwohl sie sich ja nicht zu fein sind, so Sachen wie Außenspiegel und Scheinwerfer aufzuführen, damit es nach viel aussieht. Selbst unser Händler hat das erst mit meiner Hilfe entdeckt.
Wobei ich auf den Händler nichts kommen lassen will. Der war ein zufälliger Glücksgriff, der es echt wert war, dreimal 70 km Anfahrt in Kauf zu nehmen. Er war nicht nur super nett und hilfsbereit (er hat mich z.B. gestern extra noch vom Bahnhof abgeholt), sondern war auch transparent bei allem, hatte Tipps und Vorschläge und war einfach nur hilfreich in allen Belangen. Und ich glaube, ich habe das billigste Auto vom Hof gekauft. 🙂
Auf dem Bild oben seht ihr übrigens die eine Hälfte unseres derzeitigen Stellplatzes: Der alte Weinkeller direkt unter unserem Haus, in dem zwei Tunnel zum Parken eingerichtet sind, wobei aus historischen Gründen 6 Nachbarn in einer Tunnelröhre stehen und wir die andere komplett für uns haben. Unfassbar geil, man kann das gar nicht genug lieben, wenn man schon motorisiert unterwegs sein muss – auch wenn es natürlich hübscher aussehen könnte. Aber das Auto unabhängig von der Außentemperatur immer irgendwo zwischen 10 und 20°C zu haben, wenn man einsteigt, ist schon geil.
Wir haben ein neues Auto. Zumindest mal gekauft. Zulassung dauert noch ein paar Tage, aber es eilt ja nicht. Und ja: So rein typmäßig dürfte es dem ein oder anderen bekannt vorkommen:
Es ist immer noch ein wenig seltsam. Eigenes Auto. Jetzt übergangsweise ein zweites, denn wir werden den Fabia nicht gleich grundlos weggeben. Das ergibt sich lebensdauermäßig sicher irgendwann, aber die Flexibilität ist gerade insofern wichtig, als dass wir ein Auto brauchen, um die Kids so in die Kita zu bringen, dass wir unserer Arbeit nachgehen können. Der öffentliche Nahverkehr hier ist halt eine ganz andere Hausnummer als in Berlin. Wir haben eigentlich fast alle erdenklichen Vorteile, die man in einer Kleinstadt haben kann: Viel Homeoffice und die tatsächlichen Büros sogar wirklich von zuhause aus mit Öffis zu erreichen. Aber es reicht nicht. Wenn das Auto ein paar Tage ausfällt, dann sind wir aufgeschmissen.
Wir finden es ökologisch zum Beispiel überhaupt nicht cool, aber alle Alternativen – wenn sie überhaupt mal den Weg aus Berliner Szenebezirken schaffen – haben am Ende diesen einen entscheidenden Nachteil: Sie wurden von und für Kinderlose gemacht. 800 Meter zum nächsten Carsharing-Auto sind easy, aber halt nicht mit zwei Kleinkindern und zwei Kindersitzen. Die dann noch nicht einmal hinter mich ins Auto passen. Von einer ganzen Menge kleinerer Problemchen im Detail mal ganz abgesehen. Deswegen isses jetzt so und wir haben uns damit abgefunden, dass das jetzt halt die Phase im Leben ist, wo man das braucht. Und natürlich auch, dass die hoffentlich mal wieder vorbei ist.
So bleibt dann aber halt doch die Freude, dass wir das Opelchen gefunden haben, noch dazu bei einem sehr netten Händler. Der sitzt leider 70 km von Zuhause weg, das erschwert alles ein bisschen, aber in Maßen. Heute haben wir die Vertragsunterzeichnung halt gleich mit einem Familienbesuch verbunden und so läuft das schon. Ich weiß zwar noch nicht einmal, ob den Neuen jetzt eher ich nehme oder ob Sophie ihn nimmt. Das darf dann alles das neue Jahr zeigen. Falls wir uns bis dahin nicht hören: Rutscht gut hinein! Aber bitte möglichst nicht mit oder in ein Auto. 😉
Also gut, ein paar Fragen sind – nicht wirklich überraschend – dann ja doch gleich zusammengekommen.
Das Offensichtliche gleich vorweg: Ich arbeite nicht bei der BVG, hab ich aber auch nie gemacht. 🙂 Nach dem Taxi hat es mich aufgrund einer sehr launischen Idee von Sophie zur Verkehrsregelungszentrale verschlagen. Launisch, weil im Grunde waren wir nur genervt von der Elterngeldstelle in Berlin, die uns eigentlich bis heute Geld schuldet. Und die Idee war: Wenn sie im öffentlichen Dienst jeden Vollidioten einstellen, dann stellen sie auch uns ein. Und siehe da: Uns beide hat es nur genau eine Bewerbung und ein Vorstellungsgespräch gekostet. Was mindestens genauso lustig wie traurig ist.
Der Job in der VKRZ war geil, trotz oder auch gerade wegen des Schichtdienstes. Während das Taxigewerbe zusammengebrochen ist, hat Corona für mich bedeutet, dass ich 50% Homeoffice hatte bei einem Job, in dem man nicht von zuhause aus arbeiten kann. Bereitschaftsdienst mit fast 0%iger Ausrückquote und voller Bezahlung. Kann man sich nicht ausdenken. Aber auch ansonsten spannend und unterhaltsam. Bald kam dann das Knöpfle und damit Elternzeit. Im Wesentlichen toll im öffentlichen Dienst, aber als ich dann in Teilzeit wieder eingestiegen bin, war irgendwie vieles nur nervig. Nicht die Kollegen im Schichtdienst, sondern die Ebene drüber. Ich hab keinen vernünftigen Dienstplan bekommen und war damit viel unsicherer dran als alle anderen und mein direkter Vorgesetzter war einfach ein Vollpfosten, über dessen Antworten auf Anfragen gesagt wurde: „Sie kommen nur wenn sie unvermeidbar sind und sind dann maximal unhilfreich.“ Das wurde ziemlich schnell nervig, weil Corona mit jetzt zwei Kindern endgültig schwierig wurde.
Wir wollten mittelfristig eh weg aus der Großstadt, also hat Sophie sich beworben, wurde in Wiesbaden angenommen und dann ging im Sommer ’22 alles SEHR schnell. Von Bewerbungsgespräch bis Umzug waren es 12 Wochen oder so.
Mit meiner Arbeit hatte ich wegen des oben genannten Vorgesetzten lange zu tun, weil ich natürlich auch noch Ärger mit dem Arbeitszeugnis hatte. Und versteht das nicht falsch, es hätte nicht weniger an mir liegen können: Der gute Mann hat ganz offen quasi allen Kollegen gleiche Zeugnisse ausgestellt und ging nach der Logik vor, dass man bei beanstandungsfreier Arbeit halt ein „befriedigend“ erhält. Kann ich formallogisch nachvollziehen, aber halt nicht bei Arbeitszeugnissen. Und das Wort stand so im ersten Satz des Bewertungsteils, das konnte ich so nicht stehen lassen.
(Zumal Corona dort meine „Ausbildung“ einfach beendet hat und sämtliche weitergehenden Engagements einfach unmöglich gemacht hat)
Naja, der Anwalt war nicht billig, aber es war schön zu sehen, dass im Laufe der Auseinandersetzung der Name des werten Vorgesetzten aus dem Organigramm der Senatsverwaltung verschwunden ist. Zumindest an dieser Stelle.
Naja, Wohnungssuche ging nur ein paar Wochen, nur drei haben wir besichtigt, in drei Städten und zwei Bundesländern. Riesige Touren von Berlin ins Rheinland mit zwei Kindern! Gelandet sind wir im wirklich schönen und sehr kleinen Bingen am Rhein in einer riesigen Altbauwohnung mit großem Garten vor der Tür und einem ganzen Tunnel als Garage unterm Haus. Dazu ein sehr netter Nachbar über uns. Die Kids müssen wir zwar mit dem Auto zur Kita bringen, aber da steht ja eben gerade jetzt auch ein neues ins Haus.
Ich hab seit August auch eine neue Arbeit, davor hatte ich natürlich mal wieder Spaß mit dem Amt, aber wer bin ich, mich zu beschweren. Meine Sachbearbeiterin sah mich als hoffnungslosen Fall, hat mich überredet, ALG zu beantragen, dann leidlich erfolglos versucht, Druck zu machen. Ich weiß, dass das dumm klingt. Aber ich wollte mich wirklich nur wegen Weiterbildungen informieren und sie hat mich bekniet, ich solle doch das Geld nicht liegen lassen. Eine IT-Weiterbildung wollte sie mir wegen schlechter Jobprognosen nicht zahlen, also hab ich einfach einen Monat vor Ablauf meines ALGs selbständig eine Arbeit in der IT gefunden. Schlechte Aussichten und hoffnungslos … nun ja.
OK, was die Arbeit angeht, kann und will ich nicht viel schreiben. Es ist nicht öffentlicher Dienst, aber sehr nah dran. Ich muss dazu nach Mainz – mit Auto oder Zug, je nach Laune und Streiklust – mache aber auch viel Homeoffice. Alles in Teilzeit, 25 Stunden die Woche. Noch bin ich vor allem am Lernen, aber das Umfeld ist super, die Kollegen sehr nett und dabei will ich es auch erst einmal belassen, denn die Trennung kommt mir sehr gelegen. So klein das hier ist, so auffindbar bin ich dann am Ende ja doch und es ist halt was anderes als Taxifahren.
Es ist aber auch nicht alles Gold und Einhörner. Das Leben mit zwei Jobs und zwei Kindern ist anstrengend. Unser großes Spätzle kommt nächstes Jahr in die Schule, steht aber auch ziemlich sicher vor einer ernstzunehmenden ADHS-Diagnose. Wenn’s denn so einfach ist. Aber ich kann euch geneigte Langeitleser daran erinnern, dass wir als er zwei Jahre alt war ein Klettergerüst ins Wohnzimmer gestellt haben, damit er Fernsehen kann. Das hat sich nicht gebessert und ist (inklusive dem diagnostischen Spießrutenlauf) enorm anstrengend. Und das Knöpfle ist gerade zwei. Für Eltern muss ich nichts weiteres zum Stresslevel schreiben. Zumal ich die letzten zwei Jahre auch alles andere als fit war. Ich war permanent müde. Richtig RICHTIG müde! Was glücklicherweise aber wohl „nur“ Schlafapnoe waren. Ich hatte dank des Timings mit irgendeinem Long-Covid-Scheiß gerechnet. Trotzdem wirklich unfassbar furchtbar. Ich war Anfang ’23 binnen 21 Tagen zweimal im Krankenhaus. Zweimal Kleinscheiß mit OP, alles gut vernarbt inzwischen. Aber ich war dort vor allem froh, schlafen zu können.
Jetzt mit so einem Nachtelefanten-Starterkit hab ich seit zwei Monaten endlich mal wieder etwas Energie übrig. Und die ist auch der Grund, warum das hier gerade alles passiert. Ihr seid Teil meiner guten Vorsätze für 2024. In erster Linie will ich mal wieder abnehmen, aber ein bisschen mehr Soziales und vielleicht sogar Kreatives darf ruhig auch sein. 30 Kilo weniger, 300 Blogeinträge mehr. Oder so. 🙂
Was mich letztes Jahr gerettet hat, war zocken. Klingt blöd, aber es war so. Ich hab endlich mal viel neues ausprobiert und meine kleine übermüdete Freizeit damit nicht komplett verschwendet, sondern halt virtuell ein bisschen was erlebt. Ein bisschen … *hüstel*
Und trotz allem, was ich in Sachen echter Aktivität noch aufzuholen hab: Auch das soll 2024 weiter einen Platz haben: Einen neuen PC habe ich längst eingeplant.
Tja nun, das war es dann so in aller Kürze. Die kleinen und feinen Sachen werden jetzt hoffentlich bald zeitnah und detailliert hier landen. Vielleicht ändert sich hier noch ein bisschen was, aber gerade hab ich eigentlich null Bock auf die Technik und all das. Ihr könnt froh sein, dass das kein Google-Doc ist. 😀
Im Grunde bin ich, sind wir, keine Kämpfer. Kein Krieg, keine Armut und eine doch recht priviligierte Stellung in der Gesellschaft; es hätte uns um vieles schlimmer treffen können. Das wissen wir, das weiß ich und das muss ich voranstellen, wenn ich übers „Kämpfen“ reden will.
Aber der Umzug gerade nervt so unendlich und es fühlt sich an wie ein Kampf.
Natürlich: Das kam alles recht plötzlich und ein Umzug in eine andere, 600 km entfernte Stadt hat natürlich nochmal einen eigenen Schwierigkeitsgrad. Das wussten und wissen wir und sind auch entsprechend darauf eingestellt und motiviert. Man muss arbeiten ohne Ende und tausend Dinge im Kopf behalten, bla bla, wir sind ja nicht die ersten, die das machen. Noch dazu innerhalb Deutschlands, innerhalb der Komfortzone, möchte man meinen.
Was aber nervt: Gefühlt NIEMAND will einem helfen. Und mit helfen ist nicht gemeint, dass irgendwer uns das zahlt und gleichzeitig die Koffer trägt. Sondern dass alle, mit denen man zwangsläufig zu tun hat, gefühlt gegen einen arbeiten. Ohne Not.
Das fängt damit an, dass mein Arbeitgeber mich ungerne gehen lassen will und mir gleichzeitig ein Zeugnis ausstellt, das von einem Clown geschrieben sein muss, weil mein Anwalt deswegen lachen musste. Und mir zudem bis zuletzt verweigert wurde, ein Datum zu nennen, zu dem ich wirklich aufhören kann zu arbeiten.
Natürlich hat die derzeitige Kita vom Spätzle genau jetzt Sommerferien.
Dann meckert die Arbeitsagentur, dass ich mich ZU FRÜH melde.
Dass sich am künftigen Wohnort keine Kita finden lässt, wird zwar nett kommentiert, führt aber zu Behörden-Ping-Pong.
Unsere bisherige Vermieterin stellt natürlich auch Maximalforderungen und muss an die (seit Jahren) neue Regelung bezüglich unrenoviert übernommenen Wohnungen behutsam herangeführt werden.
Unser Internetanbieter schickt den neuen Router trotz gegenteiliger Absprache zu früh an die noch nicht bezogene Wohnung und der Vermieter dort will Schäden auch erst beheben, wenn wir da sind, weil es sich ja nicht gehört, nach der Übergabe noch einmal reinzuschneien.
Bei Ozie zieht sich das mit dem notwendigen Aufhebungsvertrag, weil alle im Urlaub sind und Ärzte, die das Knöpfle impfen würden, haben natürlich auch keine passenden Termine.
Der Baumarkt hat entgegen der Behauptungen auf der Website kein Same-Day-Delivery und zudem erst eine Woche später überhaupt mal einen anmietbaren Transporter für den neuen Bodenbelag, der potenzielle Verkäufer von Standherden am anvisierten Samstag zu.
Alles davon ist für sich nicht schlimm und/oder erklärbar. Aber es fühlt sich einfach an, als müsse man mit jeder Mail, mit jedem Telefonat gegen irgendwen ankämpfen anstatt einfach Dinge zu besprechen und zu regeln.
Für die meisten oben genannten Leute und Institutionen ist das ein Standardfall oder eine Alltäglichkeit. Menschen ziehen um, zack, Schublade 47/3. Trotzdem treten wir immer als Bittsteller auf, müssen uns rechtfertigen, entschuldigen, erklären.
Ich hab in den letzten Jahren vielfach meinen Frieden gemacht mit der Bürokratie, aber wenn ich jetzt noch einmal hören muss, dies oder das sieht „das System“ nicht vor, dann überdenke ich die radikalen Optionen noch mal, echt jetzt!
Wie gesagt: Uns geht es eigentlich gut und Unterdrückung sieht anders aus. Aber auch das jetzt kann auf Dauer zermürben. Gerade mit Kindern. Ich kann mir nicht vorstellen, dass wir da alleine sind. Dass wir alleine gelassen werden, das wissen wir seit Corona ja aber sowieso.
Ich möchte hier mal eine Frage in die Community werfen:
Wie steht Ihr zu eurem Auto? Wie wichtig ist es euch?
Ich kann die Frage im Grunde einfach beantworten: Nicht besonders. Ich besitze seit Anfang des Jahres einen Skoda Fabia Kombi, der bringt mich zur Arbeit, macht hier und da mal Ärger und ist halt da. Ich hab die Kiste der Pandemie wegen gekauft (spart mir als COPD-Patient pro Arbeitstag 2,5 bis 3 Stunden ÖPNV) und sehe sie ansonsten als sehr praktischen aber verzichtbaren Luxus. Ja, Luxus. Einen Skoda.
Ich weiß, dass das klimatechnisch eher doof ist und was Autos als Statussymbole angeht, habe ich
a) eh kein Verständnis und
b) mit einem Skoda nicht viel zu melden.
Das für mich verwirrende und seltsame ist: Ich fühle mich mit dem Besitz des Autos irgendwie deutlich besser. Besonders dramatisch ist, dass ich merke, wie sehr ich mich als Autofahrer in meiner Vaterrolle bestätigt sehe. Ich bin der Papa, der das Spätzle von A nach B fährt, ich zeige ihm das Auto und bin irgendwie sogar stolz darauf, dass er unser Auto inzwischen unter hunderten anderen findet und es mag.
(Wobei das Spätzle natürlich trotzdem gerne mal bis zu 15 Minuten braucht, um sich überzeugen zu lassen, in den Kindersitz zu klettern.)
Natürlich weiß ich, wo das herkommt. Ich bin nicht nur in Stuttgart – der vermutlich autoaffinsten Stadt Deutschlands – aufgewachsen, sondern auch in den 80ern und 90ern, der goldenen Ära der Boomer-Kinder. Ich habe meinen Vater als Autofahrer kennengelernt, die Urlaubsreisen von Stuttgart nach Schleswig-Holstein, später aber auch nach Spanien oder in die Bretagne haben natürlich Spuren hinterlassen.
Aber ich war bisher so naiv zu glauben, dass ich das hinter mir gelassen habe. Ich habe nach dem eigenen Führerscheinerwerb gemerkt, dass mein Vater nur ein mittelmäßiger Fahrer ist, hab selbst Autos gefahren, die er sich nicht zugetraut hat und zudem von ihm erfahren, dass er all das eigentlich nie gemocht hat.
Geil! Da sollte ich doch eigentlich der voll moderne Mann ohne PS-Allüren sein.
Aber ich bin es nicht. Ja, meine pubertäre Liebe zu Lamborghini hab ich abgelegt. Schon alleine, weil ich eh in keinen reinpasse mit meinen zwei Metern. Dazu will ich das Klima erhalten, finde SUVs prinzipiell rücksichtslos und bin auch sonst Transport-Pragmatiker. Ich hab ja schon im Taxi gerne meinen Großraum-Erdgas-Opel gegen einfache Mercedes-Limousinen verteidigt.
Trotzdem fühle ich mich abgesehen von Momenten des Kuschelns und Rumtobens mit dem Spätzle am meisten als „richtiger“ Vater, wenn ich ihn im Rückspiegel sehe und mich mit ihm übers Autofahren unterhalte. Ich finde das schlimm, aber der Wohlfühlfaktor ist unglaublich hoch, ganz ehrlich!
Deswegen: Kennt Ihr das? Und habt Ihr vielleicht eine Lösung dafür? Ich hätte nämlich gerne eine, weil das eigentlich nicht das ist, was ich sein will.
Ich hatte eigentlich gehofft, dass der erste Werkstattbesuch mit unserem Auto eine Weile auf sich warten lassen würde. Immerhin ist der TÜV neu und bei allem Wissen darum, dass das Kistchen fast so lange auf diesem Planeten ist wie ich in Berlin: Ein kleines Bisschen Restvertrauen in den Händler und das sich sehr gut anfühlende Auto hatte ich dann doch.
Und jetzt? War das alles ein Riesenfehler?
Nein. Autochen hat keinen kapitalen Motorschaden, es ging ihm eigentlich die ganze Zeit sehr gut. Nur als ich (immerhin schon nach insgesamt über 600 Kilometern) vorgestern von der Arbeit kam und mich zur Heimfahrt aufmachen wollte, konnte ich den Sitz nicht mehr zurückstellen.
Im Grunde hätte ich mich fragen können, wieso der Sitz nicht auf der hintersten Position festgewachsen ist, seit ich der Fahrer bin, aber ich erinnerte mich, dass ich tatsächlich ein wenig herumgerüttelt hatte bevor ich ins Büro bin, weil ich irgendwie komisch saß nach der Hinfahrt. Ist auch egal, aber die Position nun war … mehr als nur suboptimal. Ich meine, wir reden immer noch von mir, gerade erst amtlich bestätigt immer noch wenigstens zwei Meter lang – und einem Skoda Fabia.
Wenn ich in einem 5er-BMW nicht auf den Beifahrersitz passe, wie wird wohl meine präferierte Sitzposition als Fahrer in einem Skoda Fabia sein?
Aber egal: Ging nicht. Irgendwas klemmte. Noch mehr als ich auf der anschließenden Heimfahrt. Und auch wenn mich die Feuerwehr nicht aus dem Auto rausschneiden musste: Streckenweise war ich mir dessen unterwegs nicht ganz sicher.
Natürlich hab ich mich davor ins Auto gelegt, rumgesucht, aber nix zu sehen oder fassen gekriegt. Also blieb mir nur die Hilfe eines Profis. Oder wie ich mir dachte: „Jemand mit Werkzeug und etwas mehr Sachverstand“.
Eine Werkstatt hatte ich bisher nicht. Also ja, der Sommerreifen wegen, aber halt keinen Allgemeinarzt fürs Kistchen. Ich habe mir für den kommenden Tag eine kleine Werkstatt ums Eck ausgesucht, die gut klang und deren negativen Bewertungen sich nur um die „unfreundliche“ Person am Empfang drehten. Chef und Schrauber seien super, Preis-Leistung auch.
Ich also mit viel zu wenig Zeit hin, weil Vorschlafen für die Nachtschicht, Kita-Spätzle-Abholung, normaler Tag halt.
„Ja, jetzt weeß ick och nich. Die Hebebühnen sind jedenfalls voll!“
Respekt. Da versuchte jemand, seine eigenen Google-Bewertungen zu persiflieren. The Internet meets Reality. Aber ebenso halt auch die 4,5 Sterne. Denn der Chef kam umgehend, sah sich die Sache an, fummelte, musste erkennen, dass er ohne Sitzausbau auch nix machen könne, weil sich da irgendein fahrzeugfremdes Teil in der Schiene verkantet hatte und er es nur weiter reinschieben, nicht aber rausholen konnte.
„Eine Stunde.“
Und so war es. Eher vielleicht so 50 Minuten. Ich hab zwischenrein einen sehr niedrigen zweistelligen Betrag abgehoben und schon hatte ich wieder recht viel Platz in unserer kleinen Möhre.
„Man soll in der Werkstatt ja nicht sagen: Hoffentlich sehen wir uns bald wieder …“
„ICH hab da keinen Einfluß drauf!“
Ich glaube ihm. 50 Minuten sind echt wenig Zeit für Reparatur UND Sabotage. 😉
Nun ist die Kiste also zugelassen, hergefahren etc. pp. Ich besitze nun ein Auto. Und werde von der Versicherung ungefähr gleich eingestuft wie ein 19-jähriger Fahranfänger. Nun ja, so isses halt.
Und wie im Eintrag davor schon angedeutet: Jaja, es gibt tausend Gründe, andere Autos zu wählen, dieses und jenes anders, besser und klüger zu machen … das ist mir erst einmal egal. Es ist nunmal so: Als Autobesitzer bin ich Anfänger und ich nehme mir raus, da auch Fehler machen zu können. Momentan fühlt sich das jedenfalls alles gut an und ich mag das schnuckelige Kistchen irgendwie. Richtiger Autonarr werde ich wohl nicht mehr werden, aber das ist auch ok so. Große Zukunft sehe ich in dem Feld eh nicht.
Was ich statt technischer Details hier eigentlich noch sagen wollte: Ich hab irgendeinem Nazi eine 18er-Nummer bei den Kennzeichen weggenommen! Yes!
Ist btw ein Wunschkennzeichen. Der 18.11. ist unser Hochzeitstag. Entweder ich erinnere mich nun dank des Kennzeichens besser an den Hochzeitstag oder dank des Hochzeitstages besser ans Kennzeichen. Und ich mag daran, dass ich noch nicht weiß, wie herum es sein wird. 🙂