Category Archives: Bilder

#OperationFlurfunk (2)

Wir haben wirklich angefangen. 0.0

Derzeitiger Blick aus meinem Zimmer. Quelle: Sash

Wir haben gestern acht Stunden ohne arg viel Pause damit verbracht, den Flur leerzuräumen und die Tapete(n) von den Wänden zu holen. Wie man am Foto schon sehen kann: Nur so mittel erfolgreich. Drei bis vier Lagen mit teils unterschiedlichsten Haftungseigenschaften haben dafür gesorgt, dass wir trotz stundenlangem Einweichen nicht mal eben so an einem Tag fertig geworden sind. Andererseits: Hey, genau deswegen haben wir’s so lange aufgeschoben und die nächsten beiden Male wird wieder bequem überstrichen!

Nein, wie nach Tag 1 zu erwarten war: Es liegt noch eine Menge Arbeit vor uns. Heute hoffen wir, wenigstens mal den nötigsten Rest von der Wand zu bekommen, dann sieht man weiter.

Kurios: Als wir neulich im Vorfeld das erste Poster von der Wand genommen  haben, hat uns das die nächsten Tage ständig irritiert. Dass der Flur jetzt komplett leergeräumt und zugemüllt und die Wände teilweise bis auf den Beton abgeschabt sind – das wirkt im Gegenzug seltsam vertraut. Gehirne: Auch nicht besser als Tapeten.

So denn, es geht bald weiter. Ich wünsche Euch ein bisschen weniger dreckige Füße als uns hier! 🙂

7 Comments

Filed under Bilder, Haushalt

Neuer PC (3)

Kreatives Chaos. Quelle: Sash

Kreatives Chaos. Quelle: Sash

Tja, nun ist es also soweit: Die Bastelspiele haben begonnen. Oder sie sind – wie man oben sieht – bereits weit fortgeschritten. Eigentlich hätten wir das Teil um die nullte Stunde auch noch schnell fertig zuschrauben können, aber ganz so einfach war es natürlich dann doch nicht. Während Ozie und ich die üblichen Stolpersteine wie eine vernünftige Reihenfolge beim Reinbauen der Komponenten, das Verkabeln oder den jedes Mal barbarischen Akt des Prozessorlüfter-Aufdrückens gut hinter uns gebracht haben, scheiterte es am Ende an einem Stecker.

Meine neue Grafikkarte muss mit zwei 6-Pin-Anschlüssen dem Strom zugeführt werden, allerdings ist nur einer vorhanden. Was kein Problem hätte sein sollen, da – wie man im Internet allerorten hört – „diese Adapter den Grafikkarten eigentlich immer beiliegen“. Tja, eigentlich immer bedeutete in diesem Fall: Hier nicht. Das Drama hält sich in Grenzen, da sowieso erst heute mittag das Windows ankommt, das als erstes OS auf den Rechner muss – und den Adapter gab’s gegen geringe Mehrkosten bei Amazon auch mit Lieferung am heutigen Abend.

Beim Verschrauben haben Ozie – die das meiste Schrauben übernommen hat – und ich schnell festgestellt, dass das wie Fahrradfahren ist: Wenn man PCs mal zusammengebaut hat, dann schafft man’s auch nach Jahren wieder stressfrei, obwohl einige Komponenten inzwischen etwas futuristischer aussehen.

Als nach wie vor Zugereister in diese PC-Dimension muss ich aber noch kurz etwas anderes anmerken: Das Gehäuse!

Nicht, dass Ihr denkt, ich hätte mir irgendein Design-Killer-Gehäuse geholt. Im Gegenteil. Es landete am Ende noch zusätzlich mit auf der Liste, damit ich mir nicht die Mühe machen muss, den alten PC auszuschlachten. Entsprechend hab ich das billigste Teil mehr oder minder unbesehen mit in den Korb geschmissen. Eines von Sharkoon, diesem hier (Amazon-Link) nicht unähnlich. Für 27 €. Und das ist Lichtjahre entfernt von dem, was ich als Billig-Gehäuse-Käufer bisher gewohnt war! Es hat ja schon damit angefangen, dass die eigentlich scharfen Kanten sauber entgratet sind. Dann aber sind die Festplattenslots anstöpselfreundlich um 90 Grad gedreht, es gibt Schnellverschlüsse, die ein Verschrauben unnötig machen, unzählige Möglichkeiten für Lüfteranschlüsse. Alles in allem sauber durchdacht, benutzerfreundlich und noch nicht einmal so hässlich, wie es zum Ausgleich für 27 € einfach mal hätte sein dürfen.

Natürlich hab ich Selten-Gehäuse-Käufer jetzt keine Ahnung, ob ich da mit der Marke einen Glücksgriff gelandet habe oder ob das Niveau inzwischen eigentlich noch viel viel höher liegt. Aber mich hat’s regelrecht begeistert. Und das finde ich, kann man bei so einem Projekt wie einem neuen PC ja auch mal anmerken.

Aber gut. Mit viel Daumendrücken kann ich das Teil ab heute Abend/morgen dann sogar einrichten. Einziger kleiner Wermutstropfen: Ich hab dann einen „superschnellen“ Rechner mit 6Core-Prozessor, 16 GB RAM, System-SSD plus einem Terrabyte Speicher auf HDD und eine 4GB-Grafikkarte – aber ratet mal, was ich nicht habe: ein einziges halbwegs aktuelles PC-Spiel, mit dem ich die Kiste testen kann. Aber irgendwas ist ja immer …

12 Comments

Filed under Bilder, Haushalt, Vermischtes

Neuer PC (2)

Am gestrigen Morgen sind dann die (bis auf die Tastatur) letzten Teile des neuen Rechners angekommen. Anstatt jetzt hier zu schreiben, könnte ich eigentlich … nee, das mache ich in Ruhe, wenn ich Zeit hab.

Naja, als die Teile so eingetrudelt sind, ist dann auch wirklich mein 20-jähriges Ich erwacht und hat sich über so viel Technik-Spielzeug gefreut. Und so ein bisschen WTF-Feeling hat sich auch eingestellt. Spätestens bei der Grafikkarte. Ich meine, ich hab mir schon die Bilder angeschaut von dem Teil, das ich da erworben habe. Wäre ja auch irgendwie doof, keine Grafik von der Grafikkar … ok, ich werde albern.

Nein, dass die Dinger größer und immer aufwändiger gekühlt werden … ist ja klar. Und dass so eine semiaktuelle Grafikkarte mehr Rechenpower hat als meine ersten drei PCs zusammen, weiß ich auch. Und die von mir preis-leistungsmäßig favorisierte R9 380 von Sapphire (Amazon-Link) prahlt ja sogar damit, so gut gekühlt zu werden, dass die Lüfter nur bei Bedarf sehr langsam anlaufen. Aber wenn man Grafikkarten von vor 5 bis 10 Jahren im Kopf hat und dann dieses Monster in der Hand hält: Holy Shit! Das Ding hat die Ausmaße eines halben Ziegelsteins und wiegt auch ein knappes Kilogramm!

Fürs Foto hab ich mal eine alte zum Vergleich daneben gelegt. Ja, meine aktuelle wirkt auch schon opulenter, aber die rechts liegende Karte (eine ATI Radeon X1650 Pro) war vor 10 Jahren gehobener Standard, somit für damals fast vergleichbar mit der jetzt gekauften für heute. Und … nun ja, seht selbst:

"Hey Kleine!" "Mimimi!" Quelle: Sash

„Hey Kleine!“ „Mimimi!“ Quelle: Sash

Tja, Miniaturisierung ist eben auch nur ein Trend von vielen. 😀

Bis ich wirklich mal testen kann, was dieser Koloss so leistet, werden noch ein paar Tage vergehen. Aber bis dahin ist es für mich Zurückgebliebenen auch einfach ein erhabenes Gefühl, ihn in der Hand zu halten und mal wieder etwas neuere Technik zu bewundern. Ich freu mich!

1 Comment

Filed under Bilder, Haushalt, Vermischtes

Diese Spielzeuggeschichte

Wir müssen reden. Über Spielzeuge. Und zwar die von bei Ärzten.

Vielleicht bin ich da mit meinem inneren Monk alleine, aber in den letzten Jahren war ich vermehrt entsetzt über die Spielzeuge in Arztpraxen. Nicht unbedingt, weil es mir selbst an Unterhaltung gefehlt hätte und ich mich auf Lego-Starwars-Bausätze gefreut hatte, während ich mir im Wartezimmer langsam aber sicher die unterschiedlichen Grippeviren von drei Rentnern einverleibt habe – sondern viel mehr, weil das innere Kind in mir tobte und sich fragte, wer bitte auf die groteske Idee kommen könnte, ein derartiges Angebot würde eher erfreuen als erschrecken.

OK, mir ist schon klar, dass das kein Gebiet ist, auf dem man überkritisch sein sollte oder auch nur dürfte. Arztpraxen sind keine Kindergärten und das Spielzeug dort ist allenfalls eine nette Dreingabe und von der Sache her keine Kassenleistung. Einem geschenkten Gaul …

Das ist natürlich richtig. Aber wie kann es sein, dass das Spielzeug in Arztpraxen gefühlt immer nach völlig derangierter Resterampe aussieht? Ich will ja nicht zur Debatte stellen, dass Ärzte grundsätzlich immer das aktuellste Playmobil-Ritterburg-Set komplett bereithalten sollen. Bei meinem Zahnarzt zu Kindertagen war es aber immerhin eine Schublade voll mit Bauklötzen, aus denen man immerhin mal was bauen konnte. Heute dominieren zumindest bei meinen Ärzten völlig grotesk zusammengewürfelte Sortimente aus Dingen, die zusammen zu verwenden mich selbst im Alter von 4 Jahren etliche Überwindung gekostet hätten. Siehe hier bei meiner (sonst gern empfohlenen) Zahnärztin:

So schlecht, dass es schon wieder Kunst ist. Quelle: Sash

So schlecht, dass es schon wieder Kunst ist. Quelle: Sash

Mal abgesehen davon, dass ein Sound produzierendes Instrument im Wartezimmer vermutlich gegen mehrere Menschenrechte verstößt, sei insbesondere darauf hingewiesen, dass der Zug im Vergleich zum Feuerwehrauto unglaubwürdig anders designt ist und dass – auf dem Bild nicht zu erkennen – bei dem Holzpuzzle Teile beiliegen, die nicht dort hinein passen, sondern irgendwoanders herkommen.

Ich halte mich für einen halbwegs kreativen Menschen, aber der Anblick gruselt mich und als Kind hätte ich wohl vorschnell versucht, eines dieser Dinge mit der nächsten Fensterscheibe interagieren zu lassen, weil mir sonst nix sinnvolles eingefallen wäre.

Liebe Ärzte da draußen: Ich weiß, dass das nur der hunderttausendste Nebenaspekt eurer Arbeit ist. Aber ich habe den starken Verdacht, dass auch das traumaauslösend sein könnte. Also bitte ändert was daran!

4 Comments

Filed under Bilder

Pluto. Hach.

Nun wissen wir dank New Horizons also endlich auch, wie Pluto aussieht. Und zwar so:

tn-p_lorri_fullframe_bw

Pluto, Quelle: NASA

Ich persönlich finde das wirklich schön. Ich konnte die computergenerierte Karte Plutos auf Wikipedia nicht mehr sehen. Es ist schön, endlich ein Bild zu haben, unter dem man sich etwas vorstellen kann. Ich bin ja nun in einer Zeit groß geworden, in der die meisten Planeten schon von Raumsonden besucht worden waren, man hatte Bilder. Von Pluto gab’s immer nur Zeichnungen. Er war so gesehen schon vor der Aberkennung des Planeten-Status so ein bisschen das Arschlochkind in meinem Sonnensystem. Schön, dass New Horizons noch vor seiner Degradierung gestartet wurde. 😉

Im Ernst: Dass Pluto kein Planet mehr ist, ist keine dumme Idee gewesen. Obwohl er’s für mich wohl auch immer bleiben wird. Aber wenn Pluto Planet sein soll, dann müssten wir alle uns zudem mindestens mal noch Ceres, Eris, Haumea und Makemake merken. Und das sind nur die, die ich kleiner Nerd jetzt nicht nachgeschlagen habe. Im Grunde ändert es ja nix, das Ding schleudert da draußen weiter um die Sonne – im Übrigen auch ein Lob an die DLR-Wissenschaftler, die dem kleinen Merlin das Ganze auch mal eben erklärt haben.

Tage wie heute, wo dann die ersten Nahaufnahmen von Pluto eintrudeln werden, versöhnen mich damit, dass ich die Mondlandung nicht live im Fernsehen miterlebt habe. Das war sicher noch eine Nummer größer, aber man nimmt ja, was man kriegen kann. Im Zweifelsfall auch Bilder von Herzchen-Zwergplaneten. 🙂

5 Comments

Filed under Bilder, Medien

Neues Projekt

Oops, I did it again …

Ja, ich hab mal wieder ein neues Projekt gestartet. Ungeachtet allen Ungemachs, das neue Websites so mit sich bringen, habe ich einen neuen Blog gestartet. Und ja, auch auf die Gefahr hin, dass ich hier noch weniger schreibe. Dass Nischenblogs besser sein können als privates Tralala, beweist GNIT ja nun seit fast 5 Jahren ganz gut …

Worum geht es?

Wie die meisten von Euch Lesern inzwischen wissen, interessiere ich mich ja beileibe nicht nur fürs Taxifahren oder meinen Haushalt, sondern auch für einige andere Dinge. Ein großes Steckenpferd war und wird wohl auch immer sein: Die Wissenschaft. Nicht nur, dass ich Wissenschaft an sich ein spannendes Thema finde, ich hab mich im Laufe der Jahre auch in viele Themen eingelesen. Und ebenso sehr haben mich in all den Wissenschaftsblogs die Themen Pseudowissenschaft und Esoterik gestreift. Ich hab mich auseinandergesetzt mit Theorien der „Alternativmedizin“ und Perpetuum-Mobile-Erfindern. Darüber hinaus aber auch mit Verschwörungstheorien von der „Mondlandungslüge“ bis hin zu „Reichsbürgern“ und „Chemtrails“. Ich habe etliche hundert Stunden (!) damit verbracht, irrationale Überzeugungen zu hinterfragen, zu analysieren und zu kritisieren. Nur halt kaum öffentlich. Aber dank argumentresistenten Impfgegnern schwappt derzeit eine Masernwelle durch Berlin und ich finde keine verdammte Apotheke, die nicht der Hilfsreligion Homöopathie verfallen ist.
Natürlich bin ich auf keinem der Gebiete ein Professioneller – aber ich bin im weitesten Sinne professionell darin geworden, Argumente zu analysieren. Das tun zwar freilich auch schon einige andere, aber viele machen das sehr trocken und ausschließlich möglichst seriös, weniger spielerisch erzählend und hier und da auch mal unterhaltsam.
Und genau in die Kerbe möchte ich schlagen.

Auf there-is-no-spoon.de versuche ich, in kleinen Häppchen, möglichst publikumsgerecht und auch mal kleinteilig, abstruse Theorien auseinanderzunehmen und – wenn angebracht – auch mal darüber zu spotten.

„There is no spoon“ bezieht sich als Name natürlich auf den Film „Matrix“. Er ist gewollt doppel-doppeldeutig. Natürlich ist die Kernaussage von Matrix, dass sich hinter der oberflächlichen Welt eine weitere verbirgt. Andererseits beschreibt die Löffel-Szene auch eine typische Esoteriker-Geschichte: Obwohl die Welt eigentlich komplex und von den meisten unverstanden ist, mühen sich allerlei Gurus ab, mit billigen oberflächlichen Erklärungen Lösungen zu finden für Probleme, die so oft gar nicht existieren. Warum sollte man sich seine Aura reparieren lassen, wenn es sowas nicht gibt? Warum über Begründungen für die Wirksamkeit der Homöopathie sinnieren, wo sie doch eigentlich nicht einmal diese Wirksamkeit zeigt?

Ja, TINS ist auch ein wenig plakativ angelegt, keine Frage. Aber entgegen aller Kritik, die ich fraglos in der nächsten Zeit deswegen einstecken werden muss, geht es mir nicht um Dogmatik. Ich möchte mit der Seite zwar durchaus eine Bresche für die wissenschaftliche Weltanschauung schlagen, aber ich will auch transparent sein und Fehler meiner Denkweise zugeben. So gesehen ist das Projekt für mich ähnlich spannend, wie es das hoffentlich für Euch Leser ist – und ich hoffe, dass einige von Euch die Seite besuchen oder ihr sogar via Twitter oder Facebook folgen werden.

Kleine Anmerkung: Aufgrund der heiklen Themen wird es dort in den Kommentaren anders laufen als hier. Ich werde viel raussortieren, egal ob pro oder contra meiner Meinung, ich bin dieses Mal so frei, dort keine ellenlangen Diskussionen zuzulassen. Es ist eben was anderes als ein privates Plaudern dort, versteht das bitte!

Nun aber: Bühne frei für TINS:

tins-logo300

8 Comments

Filed under Bilder, Haushalt, Medien

Die erste Lesung

Ich hab’s geschafft. Bei 170 nochmal in den fünften Gang runtergeschaltet, damit er mich nicht abschüttelt, bei 210 km/h fetzten wir dann im Gleichtakt über die nachtleere A9, was für ein Spaß! Natürlich hätte er mich eiskalt stehen lassen können und noch 100 Sachen mehr aus seinem Aventador rausholen können, da hätte ich in meinem Passat Diesel die Rücklichter des eleganten Lamborghinis nur einmal sehr sehr kurz gesehen. Aber wer immer da vor mir meine grob geschätzt nächsten 25 Jahresgehälter ausfuhr, war ein fairer Spieler: In den 120er-Zonen fuhr er unter Einhaltung der Höchstgeschwindigkeit auf die rechte Spur, danach war wieder Flucht nach vorne angesagt, ein bisschen Spaß muss sein.

Ich bin nicht unter die unvernünftigen Raser gegangen, aber nach dem langen Tag gestern hat das kleine Necken mit dem Supersportwagen auf dem Weg Richtung Berlin bei mir noch einmal die Höchstkonzentration ins Cockpit zurückgeholt und mich vor der schleichenden Müdigkeit nach 18 Wachstunden gerettet.

Und auch den Tag endgültig vergoldet, denn ja: Ein bisschen hat auch das Autofahren dazugehört.

Eigentlich hatte ich vor allem meine allererste Lesung als Autor. Dem ein oder anderen schreibenden Mitleser mag das jetzt wie eine Petitesse erscheinen, für mich war es das mitnichten. Seit ungefähr der 10. Klasse hab ich mich selbst in der Schule immer vor Referaten gedrückt. Das ging damals gerade noch so – um die Jahrtausendwende war die Idee, dass Schüler sich selbst präsentieren können müssen in Baden-Württemberg noch eher ein seltsamer reformpädagogischer Ansatz, sowas hat man damals lieber ein bisschen belächelt als ausprobiert. Da hätte man ja eher noch die Grünen gewählt …

Ich hab also seit Ewigkeiten nicht mehr vor Leuten gesprochen und war damit eigentlich auch zufrieden. Publikum hatte ich ja trotzdem, irgendwo hier hinter meinen 0,3 m² Bildschirmfläche.

Nun hab ich aber ein Buch geschrieben und neben mir sitzt jetzt auch noch ein Verlag im Boot, der sich Mühe gibt, dass dieses Buch nicht morgen wieder von allen vergessen ist. Und so ein Verlag macht dazu nun halt genau das, was man zu diesem Zwecke halt macht: Öffentlichkeitsarbeit, Werbung, Presse …
Ich auf der anderen Seite finde es aber auch nicht nur toll, dass eine handvoll scheinbar nimmermüder Emons-Mitarbeiter sich so wuselig um mein Buch kümmert – ich halte es grundsätzlich ja auch für eine gute Idee, mal was anderes zu machen, mal neues kennenzulernen. Da komme ich als ewiger Urlaubsaufschieber eh nur viel zu selten dazu. Also hatte ich schon vor Monaten das Angebot des Verlags angenommen, während der Leipziger Buchmesse im Canito in Leipzig zu lesen. Aus meinem Buch, vor echten Menschen. Hätte ich mir so ja nie ausgedacht.

Leipzig, Symbolfoto. Quelle: Sash

Leipzig, Symbolfoto. Quelle: Sash

Aber nicht nur das: Ich hatte die letzten Wochen auch Zeit, mich mit einem netten jungen Mann vorzubereiten, der mir dann als Moderator (neudeutsch für: Mensch ohne Lampenfieber) bei der Sache zur Seite stehen würde. Yeah! \o/
Wir haben beide auch Überlegungen angestellt, testgelesen, uns quasi wie Profis verhalten – wobei am Ende die Generalprobe platzte, weil wir beide krank waren. Unser Konzept war also eher so mittel ausgereift, aber wir hatten gute Laune. 🙂

Zur Anreise hab ich mir dann o.g. Passat bei einer Autovermietung hier ums Eck rausgelassen. Ich hätte eine Bahnfahrt plus Hotelübernachtung haben können, aber als ich dann die Hotelpreise zur Buchmessenzeit gesehen hab, hab ich im Verlag angefragt, ob ich nicht vielleicht weniger von ihrem Geld verprassen und im eigenen Bett schlafen dürfe. Leipzig ist ja nun von Berlin aus nicht aus der Welt.

Und ich durfte:

Reisegefährt, Quelle: Sash

Reisegefährt, Quelle: Sash

Mir hätte ein Golf gereicht, in der Klasse gab’s aber nix mehr – und im Vergleich zum Hotel war dieses wirklich sehr sehr schnuckelige Kistchen dann immer noch ein Schnäppchen. Ein bisschen verliebt war ich ja auch schon vor dem Rennen auf der A9.

Leipzig war toll – da gab es alte Häuser, Tapas, Frühlingsrollen und Parkplätze. Und bekanntlich bin ich schon mit weniger zufriedenzustellen. 😉

Als ich und mein furchtloser Moderator eine halbe Stunde vor Beginn schon wohlgenährt das Canito betraten, um zum Who-is-who der Verlagsbelegschaft zu stossen, stellte sich dann auch langsam meine inzwischen schon vermisste Panik ein. Der kleine Raum war voll und die Leute guckten so, als wollten sie ernsthaft zuhören. Die Vorstellung, dass das von Vorteil sein könnte, teilte ich nicht unbedingt. Das von einem lieben Blogleser persönlich vorbeigebrachte Bier („Wie versprochen aus’m Hipster-Laden!“) hätte ich besser gleich vor der Lesung getrunken, aber wenn ich danach noch zu fahren gedenke, halte ich mich an diese 0,0-Promille-Geschichte. Das wuselige Durcheinander sagte mir so wenig zu, dass selbst das einzige Bild aus dem Canito verwackelt ist:

Inside the Canito, T: -10 minutes. Quelle: Sash

Inside the Canito, T: -10 minutes. Quelle: Sash

Meine Befürchtungen bewahrheiteten sich zunächst. Mein Kopf nahm die Farbe überreifer Tomaten an, ich übernahm mal eben die Schweißproduktion eines halben Kontinents und atmete hörbar schwer ins Mikrofon. Nach den ersten paar Holperern aber geschah dann doch etwas unerwartetes: ein paar von den mich anstarrenden Gesichtern lächelten. Lachten bisweilen laut. Oder warfen ein, dass sie kein Problem mit Berliner Straßennamen hätten. WTF, Leipzig!?

Aber im Ernst: Es wurde richtig gut. Auch wenn ich mir nach wie vor ein bisschen hilflos durchs Programm tapsend vorkam, war die Stimmung ausgelassen, viele lauschten geradezu gebannt und der ein oder andere spontane Witz kam tatsächlich als Witz an. Am Ende haben wir die Stunde Lesezeit sogar noch etwas überzogen, um noch eine Geschichte vorzulesen, die ich davor nur einmal angeschaut hatte. Die Leute kauften ein paar Bücher und es hagelte fast ein bisschen arg viel Lob. Von Leuten, die nur zufällig da waren und ebenso von welchen, die mir attestierten, „schon GAAANZ anderes“ bei Lesungen erlebt zu haben.

Laut offiziellem Setting war ich vielleicht sowas wie der Star des Abends, aber ich muss den Kelch ehrlich weiterreichen an Peter Hanss, der während des Abends alleine das Restaurant betrieben hat. Und mit alleine meine ich alleine: Von der Küche bis zur Bedienung! 0.0

Nach allem, was ich gesehen und probiert habe, kann man also auch wenn jetzt bald die Lesungszeit zu Ende ist, im Canito sehr gut einkehren. Ebenso übrigens beim Vietnamesen direkt daneben. Für Interessierte:

Canito
Gottschedstraße 13
04109 Leipzig

Da ich um 9.00 Uhr bereits aufgestanden war, war ich dann trotz all der interessanten Leute und all dem leckeren Essen froh, um 23:00 Uhr bereits den Heimweg antreten zu können. Mit Innenstadtverkehr und tanken dauert die Fahrt halt selbst mit kurzfristigem Lamborghini-Jagen zwei Stunden.

Eine Wiederholung, also ein paar weitere Lesungen, könnte ich mir durchaus vorstellen. Bis sich das ergibt, ist allerdings trotzdem keine Ruhe zu erwarten. Der nächste Pressetermin ist vermutlich keine 12 Stunden mehr entfernt und ab demnächst gibt es in ausgewählten Buchhandlungen sogar GNIT-Bobbycars! (Einself!) 😀

Ich muss ehrlich sein: In Kombination mit der langwierigen Erkältung die letzten Wochen war das alles anstrengend. Und wird es noch ein paar Tage bleiben. Aber es macht doch auch einen Heidenspaß, dieses Autoren-Dings mal wirklich durchzuziehen. Für alle, die jetzt neidisch sind, hab ich aber auch noch was im Repertoire: Vor der Rückgabe des Autos hab ich mich heute morgen so richtig schön auf die Schnauze gelegt und mir das Knie aufgeschürft wie so ein 10-Jähriger. Rutschiger Glasboden und so. Alles Gute ist also auch hier nie beisammen. Aua.

7 Comments

Filed under Bilder, Vermischtes