Nein, leider war der Ausruf nur ironisch gemeint. Nicht nur, dass ich mich seit mehreren Jahren erfolgreich durchs Leben schlage, ohne ernstlich einem Gott dafür dankbar zu sein, nein auch der Grund ist ein eher mieser.
„Gott sei Dank, es gibt sie noch!“
sollte der Ausspruch in aller Länge lauten, und es geht einmal mehr ums Arbeiten. Die HartzIV-Abzocker hat bild.de nun hinter sich gelassen und konzentriert sich nun auf Menschen, „die sich lieber abrackern, als HartzIV zu kassieren“.
Nun, ich möchte meine Meinung zum Thema mal kurz zusammenfassen:
- Die meisten HartzIV-Empfänger haben nicht die Wahl, ob sie arbeiten wollen oder nicht.
- Sich in einem selbst gewählten Beruf zu verwirklichen, ist mitunter eine schöne Sache. Von Agenturen mehr oder minder aufgezwungene Jobs können so etwas eher selten leisten.
- Wie bitte, soll jemand „den Wert der Arbeit“ kennen lernen, wenn er sich für 7 Euro brutto pro Stunde den Tag ruiniert?
Hier verfährt bild.de wieder nach dem selben Motto wie in der Vorgänger-Serie (auf die auch ausgiebig verlinkt wird): Es wird suggeriert, jeder Arbeitslose könne was finden, wenn er nur will. Hier sogar noch schlimmer: Er findet sogar was tolles: Eine Arbeit, die ihn fordert, Spaß macht und bei der am Ende Geld übrig bleibt.
Es mag die allgemeine Sozialromantik beflügeln, wenn muskelgestählte Endvierziger für 1500 Euro brutto klempnern und stolz darauf sind. Dass aber auch dies nur ein kleiner Ausschnitt aus einem mehr als vielschichtigen Bild ist, wird natürlich nur beiläufig erwähnt. Wenn überhaupt.
Die vorgestellten Arbeitnehmer finden ihr totales Glück in ihrer Familie, haben vielleicht ein Haus gebaut, das sie begeistert abzahlen, und das… ja, das war es dann.
Ich gönne diesen Menschen ihr Glück und ich will es nicht in Frage stellen.
Dass das aber nicht zwingend der Lebensentwurf aller Menschen ist, sollte klar sein.
Aber eigentlich waren wir bei HartzIV.
Bild und ihr Online-Ableger versuchen stets kampagnenartig die Solidarität zwischen den Menschen zu zerschlagen, wenn es um gesellschaftliche Unterschiede geht. Wenn man Bild liest – und das tue ich online nun schon mit einer gewissen Regelmäßigkeit, dann erfährt man – mitunter durch die Blume – dass Deutschland aus vier Gruppen besteht:
- HartzIV-Empfänger, die dem Rest der Gesellschaft auf der Tasche liegen und dabei meistens noch kriminell oder wenigstens unsympathisch sind. Ach ja: Außerdem fast alles Ausländer!!!
- Eine hart arbeitende, fast grundweg ehrliche Normalbevölkerung mit Durchschnittsverdienst, bei denen es nur gelegentlich und eigentlich völlig gerechtfertigt zu kriminellen Handlungen kommt, weil sie unfair behandelt werden.
- Firmenbosse mit Einkommen weit jenseits der Millionengrenze, die je nach politischer Einstellung ihr Geld mal hochverdient bekommen und mal alles nur ergaunert haben.
- Politiker, die all das kein bisschen interessiert, die die Normalbevölkerung schröpfen, den HartzIVlern Geld in den Arsch schieben und ausgerechnet die bösen Firmenbosse hofieren.
Nebenbei gibt es natürlich noch die aktuellen oder ehemaligen Stars, die entweder neu verliebt oder krebskrank und pleite sind. Eine Randgruppe.
Die meisten Bild-Serien (will heissen: Kampagnen) versuchen eigentlich immer, dieses Weltbild irgendwie zu festigen und zu untermauern.
Es ist in meinen Augen erbärmlich, immer nur danach zu schielen, wer wen jetzt irgendwie Geld kostet, wer Geber oder Nehmer ist. Eine heterogene Gesellschaft wird nie einen absoluten Gleichstand monetärer Art zwischen den einzelnen Menschen erreichen. Ich bin zwar nicht der Meinung, dass das kapitalistische Grundgesetz „Es braucht einen Anreiz, mehr zu erreichen“ bedingungslos stimmt, aber es wird immer Menschen geben, die sich auch mit wenig zufrieden geben (Ich bin selbst einer davon, ich weiss, wovon ich rede!) und andere, die gerne mehr als der Durchschnitt hätten. Mit etwas Glück pendelt sich das ein.
Oben erwähnte Publikationen sorgen nun aber dafür, dass der ohnehin besser stehende Teil der Meinung ist, er leide wahnsinnig, weil andere weniger für ihn tun. Das finde ich persönlich absurd, denn wieso sollte jemand, der selbst nicht mal eine Fiat besitzt, jemand anders seinen dritten Ferrari ermöglichen, indem er Verzicht übt.
Wenn wir diese Neid-Diskussion à la „Aber ich arbeite viel härter als der da!“ mal beiseite lassen, dann muss man doch feststellen, dass jeder auf seine Art von der Gemeinschaft profitiert. Während Hugo Habnichtviel sich seine Miete vom Staat zahlen lässt, freut sich Bernhard Bremsnichtgern darüber, dass die Autobahnen stetig erneuert werden, und ihm somit ein Ausfahren seines Sportwagens erlauben. Oma Liebegras ergötzt sich am neuen Stadtpark, der nun endlich aus Steuergeldern finanziert wurde und auch Mama Mittelverdiener kann dank Kindergeld mehr neue Klamotten für den Sohn kaufen. Und alle beteiligen sich nach ihren Möglichkeiten daran, dass dem jeweils anderen das ermöglicht wird.
Witzigerweise wäre das – und das sage ich irritiert sogar aus meiner Sicht als Linker – tatsächlich schon mit dem Recht von heute möglich. Stattdessen aber wird von – meiner Meinung nach – gesellschaftsfeindlichen Blättern wie der Bild der Hass zwischen den Gruppen geschürt.
Und der Mensch mit seinem ihm innewohnenden peinlichen Egoismus nimmt das natürlich gierig auf. Vielleicht versteht der ein oder andere langsam, was mich an Blättern wie der Bild wirklich stört.
Anmerkung: Ich bekomme gerade ALG I, liege also auch dem Staat und allen arbeitenden Lesern auf der Tasche. Ich möchte an dieser Stelle darauf hinweisen, dass ich versuche, das nicht in die Bewertung einfließen zu lassen. Davor habe ich für 7,20 € brutto die Stunde gearbeitet, und habe immer gesagt, dass ich meinen Steueranteil gerne für all die Arbeitslosen zahle. Und wenn ich (hoffentlich) Ende des Jahres wieder arbeite, dann werde ich von dieser Meinung nicht einen Milimeter Abstand nehmen.
Wenn ich mit allen anderen Steuerzahlern monatlich je 100 € dafür zahle, dass auch ein paar Leute ohne Arbeit leben können – dann ist es mir das nicht nur wert, sondern dann begrüße ich das. Denn: Besser, als Menschen das Leben lebenswert zu gestalten, kann man Geld nun wirklich nicht einsetzen! Und dabei interessiert es mich sowas von gar nicht, ob die Leute arbeiten wollen oder nicht. So lange ich mit meiner Arbeit zufrieden bin, sollen andere es (meinetwegen auch mit meinem Geld) auch sein.
Danke fürs Lesen, ich konnte diese Gedanken einfach nicht bei mir behalten…
Willkommen im Klub! Bin zurzeit auch ALG-1-Empfänger und lebe dem Staat nur ungern auf der Tasche! Doch ist nur legitim, wenn ich jetzt einen Teil zurückbekomme von dem, was ich die Jahre vorher einbezahlt habe.
Und ich weiß auch was es heißt, für 7,10 Euro brutto die Stunde zu arbeiten. Soviel bekommt man nämlich, wenn man für einen bekannten Internet und Telefonanbieter die Kundenbetreuung am Telefon übernimmt.
Ach, weisst du, realistisch gesehen habe ich inzwischen natürlich mehr „geschenkt“ beommen, als ich vorher in die entsprechenden Kassen eingezahlt habe. Schätze ich zumindest.
Na und? Dafür habe ich Behinderten Mobilität gegeben, indem ich ihr Fahrer war – Leute, um die sich sonst kein Schwein kümmert. Soll man jetzt allen Scheiss gegeneinander hochrechnen? Ich denke nicht!
Was soll das: Wir veruchen alle, ein Leben zu führen, und hin und wieder muss man dabei vielleicht auf die Gemeinschaft zurückgreifen. Was soll das? Ist doch egal. PS: Hast du bei Arcor gearbeitet? Dann hätte ich ein paar Fragen an dich…
Ne, bei T-Online! Aber vielleicht kann ich dir ja trotzdem helfen…
Und für dich bezahl ich also Arbeitlosenversicherung Tsts. Naja ich betrachte das mal als gute Anlage *brüll_kringel_kugel*
@Travis: Nee nee, geht um meinen Vertrag 😉 Wird Zeit, dass sich da mal jemand drum kümmert…
@Leini: Also wenn es bei mir nicht gut angelegt ist 🙂
was hab ich die letzten wochen bloss gemacht? mich alleine über den schwachsinn draussen geäergert, statt bei dir zu lesen, meine eigenen gedanken weiss auf grau vorzufinden und mit einem erleichternden lächeln festzustellen, dass ich mit glück doch nicht die bin, die nen sockenschuss hat, sondern manch anderer…
ich danke dir! einmal für die erleuchtung und für die werbung 😉
Amen! Mehr gibt es dazu nicht zu sagen.
Aber vermutlich darf ich mich gar nicht äußern, denn ich bin ja der Feind in Form eine ALG-II-Beziehers.
@tasha
Vielen Dank für die Blumen! 🙂
@Claude:
Eben. Du hast doch mal gar nichts zu sagen. Haha, du stehst unter mir! *Tret*
Falls ich die Prüfung bis Oktober nicht schaffe, kann ich mich auch auf ALGII freuen. Wenigstens gibt’s dann mehr Geld…
@sash:
Na! Es gibt nicht nur mehr Geld, sondern auch mehr Feinde. Das ist doch mal etwas, worauf es sich hinzuarbeiten lohnt.
Hab gar nicht vor, darauf hinzuarbeiten. Das „wenigstens“ war das wichtige Wort im Satz 🙂