Category Archives: Familie

Abenteuer im Kopf

Zweieinhalb Monate im neuen Job – und schon habe ich eine Ahnung davon, warum ich als Nachtschicht-Taxifahrer jahrelang einen interessanten Blog betreiben konnte, man solche über Bürojobs aber eher selten findet: Es ist anstrengend und auch deutlich schwieriger. Und wenn es nur deswegen ist, dass sich natürlich in so einem Umfeld kein Kollege irgendwo – und sei es anonymisiert – im Netz wiederfinden will. Von der Leitungsebene ganz zu schweigen.

Nicht, dass es nicht genug interessantes von meiner neuen Arbeit zu berichten gäbe – wie üblich sogar vieles, das einer Verbesserung des Rufes zuträglich wäre – aber vermutlich müsste man schon aus Schweigevereinbarungsgründen etliche Anträge stellen, über die sich bis Mitte der 2030er nicht einmal jemand sicher wäre, wer sie bearbeiten darf. Manchmal ist Verwaltung halt einfach, wie man sich Verwaltung vorstellt.

Andererseits in meinem Fall natürlich auch wieder gar nicht, denn ich habe wirklich großes Glück, in der wohl verwaltungsunähnlichsten Abteilung zu arbeiten, die die Verwaltung so mit sich bringt und unser Tagesgeschäft doch deutlich spannender ist als das, was sich die meisten unter einem Bürojob vorstellen. Und die Krawattendichte ist auch deutlich geringer. Noch was: Ich hab nachgeschaut: Alleine die Grafikkarte meines Arbeitsplatzrechners kostet etwa so viel wie mein Low-Range-Gaming-PC* und doppelt so viel RAM hat er auch. Aber für die Verkehrslernsoftware GTA war dann wieder kein Geld da! 🙁

Trotzdem: 38,4 Stunden + ca. 12 Stunden Arbeitsweg pro Woche hauen auch mengenmäßig so rein, dass am Ende des Tages wenig Elan zum Bloggen bleibt. Nicht, dass die Zeit nicht da wäre, aber ich will ehrlich sein: Wenn ich nach der Nachtschicht und der Heimreise das Spätzle in die Kita gebracht habe und mir noch 7 Stunden zum Schlafen bleiben, ich davon eine als Computerzeit abknapse … dann spiele ich lieber GTA, als ins Internet zu kloppen, wie müde ich bin.

Die Schichtarbeit selbst kommt mir gerade irgendwie noch ganz recht, weil es einfach eine gehörige Portion Abwechslung in den Tagesablauf bringt. Dass ich jetzt gerade** für die Frühschicht um kurz nach 3 Uhr aufgestanden bin, ist sicher alles andere als toll und jeden Tag würde ich das nicht machen wollen – aber für zwei Tage und dazu als Kontrast zur Nachtschicht letzte Woche ist das schon echt ok.

Die Frühschicht bringt mich auch am ehesten völlig aus dem Takt, denn abends um 21 Uhr ins Bett gehen ist so dermaßen gegen meinen natürlichen Rhythmus, dass es eigentlich nur klappt, weil ich es im Grunde zur Abwechslung lustig und absurd finde. Was mein Gehirn auch ganz sportlich zu interpretieren weiß. Die ersten Stunden meines Schlafes vorher zum Beispiel bin ich ungelogen 20 bis 30-mal aufgewacht. Um dann festzustellen, dass ungelogen erst zwei Stunden vergangen waren. Das ist natürlich in erster Linie extrem ungesunder Schlaf und etwas, das wirklich nur vereinzelt und nur zum Nacht-Früh-Wechsel auftauchen sollte, aber es war auch faszinierend, weil ich während der Zeit ernsthaft was geträumt habe. Und da kommen wir dann auch zum Titel, denn irgendwie scheint mein Hirn immer noch so ein kleines Bisschen kreativ sein zu wollen und hat mir eine wunderbare Traumlandschaft aufgetan, in der ich mich auf eine abenteuerliche Fahrradtour mit meinem Bruder begeben habe. Wir sind mit zu knappen Ressourcen und verletzt in absurden Künstlerkolonien gelandet, die obskurste Bedingungen und Angebote für Übernachtungen gestellt haben. An einem Ort gab es beispielsweise einen Band-Kapu*** kostenlos dazu, wenn man eine Nacht übernachtet, dabei aber seine Rucksäcke als Materiallager der Rezeption überlässt.

Da war er dann mal wieder: Der Gedanke: Das musste aufschreiben! Der hat mich wie gesagt in letzter Zeit nur selten gestreift..

Tatsächlich wäre natürlich auch das Spätzle stets berichtenswert. Er lernt gerade mit beeindruckender Geschwindigkeit sprechen, entwickelt dabei ein so faszinierendes Vokabular, dass gerade ich als sprachinteressierter Mensch nur staunen kann. Aber kaum, dass man das getippt hat, wird er wieder mal krank, man muss den Arbeitstag abbrechen, alles umorganisieren und weiß kaum noch, warum man gerade etwas darüber schreiben wollte, wie lustig es ist, dass er neben den üblichen Ein- bis Zwei-Wort-Sätzen in der Kita ein erstaunlich ironisch klingendes „Was ist das?“ aufgeschnappt hat, das er nun empört immer dann fragt, wenn gerade mal keine Straßenbahn auf dem Bild zu sehen ist, das er untersucht.

Es ist furchtbar anstrengend und es ist 3.30 Uhr. Mehr muss man eigentlich nicht wissen. Deswegen also so wenige Blogartikel.

*bevor da jetzt irgendwer wieder mosert: Ja, bei den Rechnern ist teilweise Luft nach unten, aber die werden für 24/7-Live-Video-Rendering gebraucht, Geldverschwendung prangert man dann doch besser woanders an.

** „jetzt gerade“ ist schon ein paar Tage her, ich schreibe den Artikel tatsächlich in Etappen.

*** Eigentlich war es ein Kapu, der die Warped-Tour ’97 beworben hat, aber wer kann sowas heute noch einordnen?

7 Comments

Filed under Familie

Wochenende

In diesen Minuten schleicht das Wochenende aus. Die ersten zwei Arbeitswochen mit rund 40 Stunden pro Person sind ausgestanden, so ganz überzeugt sind wir vom Konzept allerdings noch nicht. Denn das ist irgendwie ganz schön wenig Freizeit, insbesondere wenn man nebenher noch mit dem weltbesten Spätzle kämpfen muss.

Und das müssen wir wirklich. Beim Abendessen heute haben wir wieder einmal festgestellt, wie unfuckingfassbar anstrengend sowas simples wie ein Essen mit einem Einjährigen sein kann. Obwohl er eigentlich total lieb ist und sogar die Hälfte des Tischdeckens übernimmt. Denn das tut er. Teller, Besteck, Brot und diverses Zeug kann man ihm in der Küche in die Hand drücken und er bringt es ins Wohnzimmer und stellt es dort auf den Tisch. Und hat deutlich mehr Spaß dabei als wir es hätten.

Beim Essen dann sieht das teilweise ganz anders aus. Sobald sein Hunger etwas nachlässt, klettert er vom Stuhl auf den Tisch, schiebt Essen und Gegenstände umher, spuckt bisweilen schwierig zu kauende Nahrung einfach wieder aus und zu guter Letzt fängt er irgendwann an, alles vom Tisch zu schmeißen, was er nicht mehr essen will. Da hat auch noch kein Gegenmittel gefruchtet bisher.

Man nimmt das ja im Laufe der Monate recht gelassen hin und plant den Aufwand einfach mit ein. Aber wenn man dann doch mal etwas Ruhe findet, stellt man fest, wie absurd es ist, dass der persönliche Wunschzustand bei einer Familienmahlzeit im wesentlichen der ist, bei dem einfach kein Essen absichtlich auf den Boden geworfen wird. Nicht einmal, dass nichts dreckig wird, nichts runterfällt oder so. Einfach nur, dass nichts absichtlich geworfen wird. Erholung von einem Bürojob sieht anders aus.

Mit meiner Arbeit selbst sieht es allerdings erst einmal sehr gut aus. Trotz des unschönen Schichtplanumschmisses letzte Woche. Ich hab jedenfalls schon mehr Ampeln geschaltet und Tunnel gesperrt als ich mir für diesen Zeitpunkt erhofft hatte. Das könnte was werden mit mir und dem öffentlichen Dienst. 🙂

1 Comment

Filed under Familie, Vermischtes

Hallo Mama

Ich weiß, dieser Text kommt ein paar Tage zu spät. Ich bin sicher, dass das bei 10 Jahren nicht so viel ausmacht, da kennen wir alle schlimmeres von der Bahn.

Ja, 10 Jahre. Wahnsinn, oder?

10 Jahre – und ein paar Tage, wie gesagt – ist es jetzt her, dass Tobi mich angerufen hat. Tobi, mit dem ich schon lange keinen Kontakt mehr habe, weil er inzwischen dazu übergegangen ist, Nazis zu wählen und das auch noch im Internet feiert. Du hast auch ein paar ziemlich eklige Wörter gebraucht vor 10 Jahren, aber solche Arschlöcher wie sie dein Schwiegersohn heute wählt, die hättest auch Du vermutlich als Arschlöcher und Nazis erkannt. Aber es hat sich halt viel geändert in diesen 10 Jahren. Das soll Dir dein Mann erklären, der ist ja jetzt bei Dir und es ist schließlich sein Sohn.

Das Wichtigste für uns beide damals war der Grund für Tobis Anruf: Dein Körper hat nicht mehr mitgemacht. Wir wussten das vorher, wir beide, wir alle. 15 Bier am Tag. Kann man eine Weile machen, aber halt keine Ewigkeit.

Sophie und ich wollten euch noch besuchen, ehrlich. Aber so lange hast Du nicht durchgehalten. Das ist ok. Oder zumindest besser als wenn damals dein Suizidversuch geklappt hätte, als ich Dich auf den Rückfall angesprochen hatte.

Es war sehr traurig und auch sehr chaotisch damals in 2009. Wir waren alle da, haben irgendwie zwischen den Tränen alles geregelt und ich weiß, dass es ok war, dass wir zwei Wochen später zu der von Dir gewünschten Seebestattung nicht mehr gekommen sind. Du wusstest ja selbst, wie das Leben mit wenig Geld aussieht.

Da kann ich Gutes berichten. Geld ist gerade genug da. Wir arbeiten jetzt beide im öffentlichen Dienst, mal sehen wie lange das gut geht …

Aber das wollte ich gar nicht erzählen.

Dabei ist genau das das, was mir fehlt: Dir Dinge erzählen zu können. Weder Du noch ich haben Vollzeit aneinander gedacht damals. Das hätte sich in den 10 Jahren auch nicht geändert. Aber ich hätte Dir so gerne von meiner Hochzeit mit Sophie erzählt. 2011 war das und ich hätte mir sehr gewünscht, dir all die Grüße aus deiner ehemaligen Stammkneipe ausrichten zu können, so zynisch das in Anbetracht deiner Krankheit klingen mag.

Ich hätte Dir auch gerne mein Buch geschenkt. Ich hab nämlich ein Buch geschrieben! Ein lustiges. Übers Taxifahren. War kein großer Hit, aber es ist ein Buch mit meinem verdammten Namen auf dem Cover!

Am Allermeisten aber würde ich mir wünschen, ich könnte Dir deinen ersten Enkel vorstellen. Der schläft gerade nebenan. Er ist anderthalb Jahre alt und hat Fieber und ich werde ihn trösten und kann das auch echt gut, aber ich würde ihm eigentlich auch eine Oma wünschen. Wir haben ihn nicht nach irgendwem aus der Familie benannt, aber der kleine Held würde Dir gefallen. Ob er was von Dir hat, kann ich nicht sagen, wir sind schlecht darin, sowas zu erkennen. Er ist halt wie er ist und das ist super so. Mehr als das sogar. Das weiß ich ganz sicher.

Ich weiß auch, dass Du mir zustimmen würdest, wenn ich sage, dass dieser Brief eigentlich keinen Empfänger mehr hat. Das ist ja das Problem. Es sind jetzt 10 Jahre und Du fehlst trotzdem noch.

6 Comments

Filed under Familie

Beim Müller

Ich hab nie groß was über eine eigentlich sehr prägende Phase meines Lebens geschrieben, also zumindest nie in der würdigen Zusammenfassung, die sich am Vermieter aufhängt. Nein, ich meine dieses Mal nicht die legendäre WG bei Dieter, sondern meine Jahre zuvor, in denen Herr Müller – ich wünschte, es wäre eine einfallslose Verfremdung! – der Vermieter meines Vaters und seiner Freundin war.

Wie wir da hingeraten waren, verstehen heute vor allem Berliner, die plötzlich in einem Klo aufwachen, das ihre ganze Wohnung ist, aber 1299 € im Monat kostet, einfach weil Kreuzberg: Der beschissene Wohnungsmarkt. Mein Vater hatte so um 1995 rum das Problem, dass ein ziemlich großer Bandwurm in Sohnesgestalt in seinen Frisch-Geschiedenen-Haushalt eingezogen war und er sich zudem noch eine neue Freundin zugelegt hatte. Ich hab selbst gute Erinnerungen an die Zeit, aber das Wohnzimmer maß vielleicht 11 m², mein Zimmer 9 und das meines Vaters 8. Die Küche mit eingebauter Dusche (!) waren die restlichen 4, die nicht auf Flur und Klo entfiehlen. Trotz der guten Erinnerung an die Zeit: rückblickend verstehe ich, dass er schnell raus wollte. Zumal die Wohnung der Freundin ähnlich klein, nur auch noch ohne Pennplatz für meine Bandwürmigkeit war.

Er hätte damals trotz passablem Einkommen gerne eine größere Wohnungsauswahl gehabt, aber der Markt war da schon so hinüber, wie Berliner das heute noch kaum erahnen. Selbst wenn die Preise andere sein mögen: Wir haben mal eine Wohnung nicht bekommen, weil mein Vater und seine Freundin nicht verheiratet waren!

Ich wünschte, diese Anekdote wäre unwichtig, aber man muss sich vor Augen halten, dass er beim Müller damals eingezogen ist, obwohl die Wohnung rund 5 Kilometer vom Lieblingsstandort entfernt war und er besagten Vermieter ein paar Tage nach dem Erstgespräch um unser Haus schleichend aufgefunden hat, was dieser erschreckend ehrlich damit begründet hat, dass er halt mal gucken wollte, wer dieser beim Gespräch nicht anwesende Sohn sein sollte …

„Ned, dass da so oiner mit blaue Haar …“

Die Ironie der Geschichte wollte es wohl so, dass ich Punk-Musik erst im Hause Müllers zu schätzen gelernt habe. 😉

Wir wohnten im ersten Obergeschoss. Über uns die zwei jüngeren Söhne (so um die 14) mit der Mutter (?), unter uns Herr Müller mit Blumenladen – der sich direkt unter meinem Zimmer befand. Ich bewohnte wirklich ein paar Jahre das Zimmer über einem Blumenladen!
Und im ersten von zwei Kellergeschossen war der volljährige Sohn nebst den üblichen Stau- und Hobbyräumen untergebracht. Geiles Setting! Weniger aus unserer „Eindringlingssicht“, aber es war Bombe!

Als Soundtrack der früheren Tage ist mir neben Punk vor allem Nas mit unglaublicher emotionaler Präsenz im Kopf:

Mehr als das ging damals gar nicht. Da waren sich OG 1 und 2 einig!

Nicht, dass wir viel Ahnung davon gehabt hätten, was da gerappt wurde, aber ich muss anmerken, dass uns das vielleicht seltsam vorgekommen wäre, wir aber auch beileibe keine rassistischen Mittelstandskids waren. Immerhin.

Wirklich geil gemacht hat die Jahre aber am Ende doch nicht der Soundtrack, sondern die Zock-Sessions im Keller beim großen Sohn. Er 18, ich 16, mein und seine Brüder 13 und 14. Grundausstattung war eine PlayStation – die damals niemand Playsie genannt hätte! – die Spiele „Resident Evil“ und ganz besonders „Tekken 2“. Dazu ein paar Elephant-Bier und für die, die damals schon rauchten (erstaunlicherweise alle außer mir) gab es Kippen. Und um Bier und Kippen wurde Tekken gezockt. Im Bett und den Stühlen daneben, eingequalmt und mit Vorhängen aus den 70ern. Es war so furchtbar und gleichzeitig so geil, wie es sich anhört.

Ich bin in meinem Leben glücklicherweise in allen Belangen weit über diesen Punkt hinausgelangt, aber ich würde lügen, würde ich diesen Punkt als Wiedereinstieg bei einer Zeitreise komplett ausschließen. Wir hatten wirklich einen Haufen Spaß da unten.

Unser Vermieter blieb so komisch wie er seit jeher war. Wir kamen zum Beispiel mal aus dem Urlaub und fanden plötzlich einen Einbauschrank im Flur vor. Im Wesentlichen ein Schuhschrank, der zudem als Verkleidung einiger hässlicher Rohre diente. Hatte er uns einfach mal eingebaut, weil das irgendwann in den letzten drei Jahren mal so eine Idee war. Während unser Kabelanschluss weiter auf sich warten ließ.

Aber während „Vadder“ hier und da kuriose Vorstellungen von Söhnen mit blauen Haaren hatte, hat der älteste Sohn – in wenigen Momenten durchaus auch mal mit mir – gekifft wie das letzte Voll-Opfer. Ist mir alles als Beispiel für die gerne hergenommene gut-bürgerliche Fassade im Kopf geblieben. Aber will ich rückblickend meckern? Nee, eigentlich gar nicht!

Der Müller mag ein Idiot und Arschloch gewesen sein, aber er hat mir mein Leben immerhin nicht versauen können. 😉

Leave a Comment

Filed under Familie, Haushalt, Vermischtes

Einschlafbegleitung

Wir stillen das Spätzle gerade ab, und da es noch nicht sehr gut darin ist, trotz Anwesenheit der Mama nicht an Milch zu denken – und weil es nach anderthalb Jahren mal wenigstens etwas Geschlechtergerechtigkeit in diesem Punkt bringt – bin ich gerade dafür zuständig, den Kleinen zum Schlafen zu bringen.

Ja, zu bringen.

„Einschlafbegleitung“ ist so ein tolles Wort aus tausend Ratgebern, das suggeriert, man sehe dem Kind halt ein bisschen dabei zu, wie es von selbst einschläft. Kann sein, dass das alles noch kommt, ich werde sicher dereinst mit einem Geschichtenbuch neben dem Kinderbett sitzen, aber momentan ist es einfach mal nervenzehrend harte Arbeit.

Das Spätzle einfach ins Bett legen geht nämlich bisher nicht. Die Antwort ist bitterliches Weinen in so vielen Tonlagen, dass Opernsänger sich neidisch gen Marzahn verbeugen. Aber wer will’s dem Kind verübeln? Es fühlt sich alleine.

Deswegen haben wir neben dem Bettchen eine 140x200er-Matratze liegen, auf die ich mich mit dem Kleinen schmeiße, wenn er müde zu sein scheint. Meist findet er das schon komisch, weil es keine Milch gibt, also gucken wir ein paar Clips mit der Maus und dem Elefanten. Dafür, dass er die noch nicht einmal versteht, lacht er extrem oft an Stellen, die bittere Schadenfreude vermuten lassen. Aber sei es drum. Papa macht nach ein paar Minuten das Handy aus und versucht dann das aufkommende Weinen zu unterdrücken. Derzeit funktioniert das am besten, indem ich mich selbst ohrfeige und Schmerzenslaute von mir gebe, denn schneller kann man das Spätzle nicht zum Lachen bringen.

Dann wechseln wir schnell zu dem Part, wo das Spätzle mich „ohrfeigen“ darf. Das dauert höchstens eine Minute, dann lachen wir beide und ich kann den kleinen Feger kitzeln und knuddeln und er denkt nicht mehr an Milch. Super Schritt, hat sich bewährt.

Im Prinzip – will heißen: an den perfekten Tagen – kann ich ihm dann ein bisschen den Rücken streicheln und er schläft ein. Leider sind perfekte Tage rar gesäht. Im Normalfall also nehmen wir Schlafpositionen ein und ich versuche, langweilig zu sein, sprich zu „schlafen“. Meist hält das etwa so lange, bis das Spätzle sich aufrichtet und sich einmal längs über meinen Kopf wirft. Praktischer Zwischenschritt, denn da kann ich nochmal ohne Aufwand checken, ob vielleicht inzwischen die Windel voll ist.

Das mündet dann meist in Gewargel von der einen Seite zur anderen. Mal liegt das Spätzle rechts, mal ich. Ich „schlafe“, das Spätzle brabbelt. Ich „schlafe“, das Spätzle zieht mir am Bart. Ich „schlafe“, das Spätzle versucht, mir in der Nase zu bohren. Das zieht sich zwischen 2 und 45 Minuten, je nach Energielevel.

Ein weiterer Schritt – wenn es noch nicht zu einem plötzlichen Einschlafen kam – wird dadurch eingeleitet, dass der Kleine sich müde aufrafft und sich mit voller Wucht in meine Arme schmeißt. Was meistens bedeutet, dass unsere Köpfe zumindest für mich schmerzhaft aufeinander krachen. Was ist schon eine aufgeplatzte Lippe, wenn das Kind schlafen soll?

In dem Stadium ist das Spätzle wirklich müde und sucht nur noch Körperkontakt. Das ist toll und ausgesprochen niedlich, hat aber für mich als Erwachsenem mit dem Plan, das Zimmer später zu verlassen, den Nachteil, dass ich meist irgendwie unauffällig noch einen Arm unter dem Kind hervorziehen muss, es daran gewöhnen, ihm nicht in den Nacken zu atmen, etc. pp.

Meist geht das dann gut und ich kann mich nach ein paar Minuten entfernen. Wenn ich mich traue, komme ich etwas später nochmal zurück und lege den Wurm in sein Bett, damit er nicht nachts versehentlich von der Matratze kullert. Was bisher allerdings auch nur einmal passiert ist.

Wenn es nicht gut geht, geht das Spiel gerne mal wieder von vorne los. Oder in der Mitte, es ist jeden Abend anders.

Inzwischen habe ich es sogar zweimal geschafft, mit der Ansage, dass ich jetzt rausgehe, ein müdes Spätzle nicht weinend und folglich sehr schnell schlafend zu hinterlassen, aber das ist als Plan noch lange zu unsicher. Denn wenn er nicht klappt, dann müssen wir wieder beim richtig heftigen Weinen anfangen und ich mich wieder ohrfeigen lassen. Und ich will neben zweiterem auch ersteres nicht.

Ich will nicht lügen: Ich freue mich auf die Zeit, wo eine Geschichte reicht. Andererseits hab ich auch selten das Gefühl, mit dem Kleinen eine engere Bindung aufzubauen als beim Einschlafen. Nicht-Eltern verstehen das sicher nur bedingt, aber das Wissen, dass man sein Kind beruhigen kann, wenn es sehr schlecht drauf ist (und müde Kinder sind sehr sehr schlecht drauf!), ist ein über alle Maßen befriedigendes Wissen, eine Art heiliger Gral der Elternschaft. Und für mich als Vater, der kein Stillen als allmächtige Geheimwaffe bieten kann, umso mehr.

Also ja: Bitte lass das bald vorbei sein! Aber ebenso ja: Lass mich das Spätzle noch eine Weile beim Einschlafen „begleiten“!

5 Comments

Filed under Familie

Lego!

Ich bin ja ein bisschen stolz auf das Spätzle. Also oft und immer wieder. Aber gestern hat er das erste Mal zwei Lego-Duplo-Steine aufeinander gesteckt. Keine Stunde, nachdem er die bekommen hat. Dafür, dass er erst eine Woche über dem Mindestalter liegt, rockt das schon, finde ich. 🙂

Ich gebe zu, für mich ist das was Besonderes, weil Lego bei mir definitiv DAS Spielzeug meiner Kindheit war. In den 80ern vermutlich ohnehin das kreativste Spielzeug überhaupt. Wie viel wir damals hatten, kann ich kaum noch einschätzen, aber selbst das, was ich bis hierher mitretten konnte, kann man noch in Kilogramm abwiegen. (Nur geputzt werden muss es mal)
Ich hab als Kind ungelogen ganze Städte gebaut, sonstige leicht megalomanische Dinge wie Flugzeugträger oder Formel-1-Strecken, Wolkenkratzer bis in 1,50 m Höhe … und all das schon damals meinem inneren Monk nach schön und akkurat farbsortiert.

Und das einzige Foto von damals zeigt eine lausige Ritterburg in komplett bunt, weil mein Bruder mitgebaut hat. 🙁

Wie dem auch sei: wir hatten gar nicht vor, damit übereifrig anzufangen, denn alles hat seine Zeit und wer das Spätzle mal mit Bauklötzen um sich werfen gesehen hat, hat Mühe, darin besondere Begabung in Architektur zu erkennen. Aber es gibt halt so Zufälle.

Einer dieser Zufälle ist, dass das Spätzle gerade ein Lieblingsbuch hat. Es heißt „So leicht. So schwer.“ und handelt von einem Elefanten, der gerne wippen will und deswegen immer neue Tiere auf die andere Seite der Wippe steigen lässt, bis sie endlich so schwer sind wie er. Die endgültige Überraschung will ich nicht spoilern, sie ist dem Spätzle aber so egal wie unangenehm. Er zeigt lieber gerne auf die Tiere, die auf der roten Wippe sitzen, die er schon kennt: Elefant, Pinguin, Affe, Giraffe … oder in seinen Worten: Ui, Pi, Bawa und Ra.

Naja, und dann ist Ozie online zufälligerweise über ein Lego-Duplo-Set ab 1,5 Jahre gestolpert, wo mehrere Tiere auf einer roten Wippe stehen. und darunter immerhin auch ein Elefant und ein Affe …

Ui! Genau das Gleiche! Quelle: Sash

Ich weiß nicht, wie es Euch geht, aber ich erkenne einen Wink des Schicksals!

Und, nun ja, wir waren gestern beim verkaufsoffenen Sonntag eh noch kurz draußen und da haben wir im Spielzeugladen ums Eck mal auf Verdacht nachgeschaut. Und sie hatten es da. Und das Spätzle hat es sofort geliebt. Außerdem ist da ein Tiger dabei und so war sehr schnell ein neues Wort gelernt: Tida! So viel falsch gemacht haben wir wohl nicht. 🙂

3 Comments

Filed under Bilder, Familie, Haushalt, Vermischtes

Früher haben wir das auch geschafft …

Der Familienbesuch ist vorbei und im Grunde war er schön. Das Spätzle hat mal wieder seinen einzigen Opa sehen können, wir hatten Spaß, waren im Tierpark und haben viel gespielt usw.

Leider ist da halt auch immer wieder diese Generationenfrage in so ungefähr allen Punkten. Mir liegt nichts daran, meine Eltern schlecht dastehen zu lassen, aber den berühmt-berüchtigten Klaps auf den Po beispielsweise gab es bei uns auch noch. Nichts darüber hinaus, das möchte ich ehrlich anmerken, ich weiß von vielen Altersgenossen, dass es sie schlimmer erwischt hat.

Aber Körperstrafen (aka Gewalt) sind ja nicht das Einzige. Immer wieder tauchte auch dieses Mal dieser eklige Satz auf:

„Früher haben wir ja … und wir haben es ja auch geschafft.“

Ich hab nix gegen Tipps von erfahrenen Leuten, ich denke, man sollte auch aus der Vergangenheit lernen und ich bin allgemein ein recht aufgeschlossener Mensch. Aber meine Fresse, was widert mich dieser Satz an!

Das Spätzle: Nicht 1960 geboren. Quelle: Sash

In erster Linie liegt es natürlich daran, dass er immer nur dann gebracht wird, wenn es um negative Dinge geht. Niemand sagt: „Früher wurden wir auch immer für Kleinigkeiten gelobt und aus uns ist auch was geworden.“

Wirklich fatal ist aber, dass das darüber hinaus natürlich die Manifestation eines bekannten Fehlschlusses ist, nämlich des „Survivership Bias“: Menschen, die eine negative Erfahrung gemacht und diese überstanden haben, glauben, dass diese negative Erfahrung deswegen ungefährlich war. Prominente Beispiele sind die Kinder, die von sadistischen Eltern grün und blau geprügelt wurden und trotzdem nicht selbst gewalttätig wurden oder z.B. Krebskranke, die sich zwei Monate von Multivitaminsaft ernährt haben und jetzt wieder gesund sind.

Das mag richtig sein und unter Umständen sogar kausal bedingt (was sehr unwahrscheinlich ist!), aber es bedeutet eben nicht, dass deswegen das Schlagen von Kindern oder Krebs harmlos ist. Das ist wie eingangs erwähnt ein Fehlschluss. Die paar Leute, die es aus einem brennenden Flugzeug geschafft haben sind keinGrund dafür, dass man künftig alle Flugzeuge vor dem Start anzünden sollte!

Aber trotzdem:

„Also ich hab ja nie einen Kindergarten besucht und es hat mir nicht geschadet!“

„Ich musste damals ja auch im Winter drei Kilometer zur Schule laufen und das war auch ok!“

„Wie haben uns ständig geprügelt und das hat uns ja auch irgendwie weitergebracht!“

Mal im Ernst: Bei uns sind nicht alle diese Aussagen getroffen worden, aber ich war trotzdem schwer in Versuchung, anzumerken, dass eure Eltern ja auch den zweiten Weltkrieg überlebt haben und man ja deswegen vielleicht auch mal gleich einen dritten anzetteln sollte.

Hey, ich konnte mal mit 15 zuhause nicht in die Wohnung, weil meine Mutter Alkoholikerin war und im Flur liegend die Tür versperrt hat, was schlussfolgern wir denn bitte daraus in Anbetracht der Tatsache, dass ich heute ein ganz okayer Typ bin?

Wie gesagt: Es ist richtig, aus der Geschichte zu lernen. Aber gerade wenn es um Sachen wie Psychologie oder Kindererziehung geht, dann sind wir vielleicht in den letzten 30 Jahren auch ein entscheidendes Stück weiter gekommen.

Und zwar so entscheidend, dass „Wir haben früher ja auch …“ vielleicht nicht mehr so wirklich ein tragbares Argument ist.

5 Comments

Filed under Familie