Category Archives: Haushalt

Krankschreibungen

Krankschreibungen sind ja was hochmysteriöses. Zumindest bei meinem Arzt. In irgendeiner Weise muss die Dauer derselben mit dem Blutdruck zusammenhängen – so wie alles bei ihm – aber über eine äußerst komplexe Formel. Denn mein Blutdruck heute war spitze. Überraschenderweise. Aber gut, bringt das Abnehmen wohl was. Ansonsten bin ich halt erkältet, mit leichten Zusatzeinschränkungen durchs Asthma. Scheinbar aber nicht so wild. Er hat mir zwar Tabletten aufgeschrieben, aber trotz der niedrigen Dosierung gemeint, ich solle vorerst nur eine halbe pro Tag nehmen.

Und dann kamen wir zum heiligen Gral. Für die meisten Arbeitnehmer ist der „gelbe Schein“ ja das Luxusdokument schlechthin. Auskurieren, Freizeit, dazu trotzdem Knete beziehen. Insbesondere wenn man den Chef nicht mag also etwas, das gerne so lange wie möglich gelten darf.
Das ist bei mir halt anders. Ich krieg zwar auch Krankengeld, aber das ist pro Tag niedrig, weil ich offiziell Vollzeit arbeite, inoffiziell aber nicht. Und wenn man meinen Umsatz auf 6 Tage die Woche umrechnet kommt da pro Tag was fies niedriges raus, das Krankengeld beträgt selten mehr als 30 €. Außerdem geht mir ja das Trinkgeld flöten. Das taucht nirgends auf, macht aber schnell mal 20% des Einkommens aus. Will heißen: Sobald ich wieder arbeiten kann, tue ich das auch.

Mein Arzt versteht mein Arbeitsverhältnis nicht. Er glaubt auch immer noch, dass der Berliner Verkehr an meinem Blutdruck schuld ist. Und so begann er das Gespräch zur Krankschreibung wie folgt:

„Jetzt müssen wir dann feilschen.“
„Hä?“
„Der gelbe Schein …“
„Ach so … was würden Sie denn sagen?“
„Naja, wir haben heute …, also der April ist schon mal …, dann vielleicht der 7. Mai?“

BITTE WAS?

Wir haben dann wirklich gefeilscht. Mitte nächster Woche. Aber im Vertrauen: Ich persönlich spekuliere auf diesen Freitag, was die Wiederaufnahme der Arbeit angeht.

Für andere Arbeitnehmer ist mein Arzt sicher so eine Art Gottheit.

9 Comments

Filed under Haushalt

Weghufen, längerfristiges

Ich war ein kleines Bisschen zu voreilig.

Nach dem letzten Blogeintrag bin ich tatsächlich am Freitag noch für sieben Stunden rausgefahren. Etwas kurz, aber für Schüttelfrost am Morgen davor eigentlich eine ordentliche Arbeitszeit. Am Samstag dann das gleiche Spiel, nur dass ich dann bereits nach 5 Stunden aufgegeben habe. Versteht mich nicht falsch, ich bin nicht auf die Straße und war nicht arbeitstauglich. Ein wenig müder als sonst, aber Koffein hat schon ganz andere Leichen wiederbelebt.

Nun, dachte ich. Der Samstag hat mir dann aber gezeigt, weswegen wir Krankheiten gerne so fürchten. Es ist ja wenn man ehrlich ist nicht unbedingt hier ein Husten und dort ein bisschen Kopfweh. Klar, das kann beides endlos terrorisierende Ausmaße annehmen, aber meistens trifft es einen dann ja doch eher mittelmild.
Ich hab in den letzten Tagen festgestellt, wie schnell einem ein bisschen gut im Griff gewähntes Kranksein völlig die Laune verhageln kann. Eigentlich ist alles, was ich hab, ein bisschen erweiterte Mattheit. Dieses Schweregefühl, das man gemeinhin den üblichen Gravitationsanomalien von Betten zuordnet. Dieses Nicht-in-die-Gänge-kommen-wollen. Oder Wollen-aber-nicht-können.

Ich hab den Samstag letzten Endes nach einer Stunde Wartezeit abgebrochen. Gut, Wartezeit nervt. Aber als Dritter am Stand wegfahren? Und dann auch noch die Fackel ausmachen und nicht mal mehr zufällige Kunden sehen wollen? Ich weiß nicht, ob ich das jemals zuvor gemacht habe. Und obwohl ich keine Schmerzen hab – und damit eigentlich einfach nur frei – krieg ich auch hier zu Hause gerade nix gebacken. Von schwierigen ToDo-Listen mal abgesehen hab ich beispielsweise seit einer halben Stunde Lust auf eine Tasse Tee. Lust auf diesen Blogeintrag hatte ich vor etwa 48 Stunden. Hätte ich nicht wie immer im Krankheitsfalle noch einen ausgesprochen guten Appetit, könnte ich gar eigentlich gar nichts aufzählen, was ich gemacht habe. Selbst die Artikel drüben bei GNIT sind schon vorgeschrieben gewesen.

Bevor das jedoch wirklich ein Jammer-Artikel wird, muss ich doch die zwei nahezu einzigen Dinge erwähnen (neben Twitter), die mich in den letzten zwei Tagen davon abgelenkt haben, dass ich einen Großteil der Zeit im Bett verbracht habe.

Zum einen wäre da Plague.inc. Ich hab’s irgendwo schon mal erwähnt, als ich es neu hatte. Ein gleichermaßen simples und doch komplexes Spiel für Handy oder Tablet (sehe gerade auf der Seite, dass es inzwischen auch für PC zu haben ist), bei dem man die komplette Menschheit mit Viren, Bakterien oder ähnlichen Erregern ausrotten muss. „Macht mehr Spaß als es sollte.“ lautet eine der Kritiken, die im Play-Store von Google aufgeführt werden und das ist so. Ich hab recht schnell nach Erhalt die paar Euro für Werbefreiheit gezahlt, weil es mir das absolut wert war. Und ebenso wie die käuflichen Freischaltungen notfalls bezahlbar sind, sind auch die Aufforderungen zum Teilen des Spielstandes nicht so aggressiv wie bei anderen Apps. Und der Humor … da haben ein paar Leute mit wirklich guten Ideen dran gesessen, ganz ehrlich! Hat mir so gut gefallen, dass ich jetzt wieder ein paar Stunden gezockt hab. Was man im Übrigen besser zu Hause tut, denn zumindest auf dem Handy isses für den Akku doch recht fordernd.

Zweitens hab ich natürlich gelesen. Ich wollte in letzter Zeit so oft über gute Bücher schreiben, aber ich hab’s immer wieder aufgeschoben. Heute mache ich mal eine Ausnahme, obwohl ich noch mittendrin bin. J. Robert Oppenheimer: Die Biographie (Ref-Link zu Amazon) ist tatsächlich verdammt gut. Mag vielleicht morbide wirken, dass ich im gleichen Atemzug spielerisch die Welt vernichte und dazu die Biographie eines Mannes lese, der mit für die Entwicklung der Atombombe verantwortlich war. Tatsächlich aber ist das Zufall. Wie schon bei Richard Feynman ist es auch bei Oppenheimer einfach wahnsinnig interessant, etwas über die Menschen und die Umstände zu erfahren, die zu diesem grotesken Projekt geführt haben. Obwohl ich mich selbst nicht für einen Liebhaber von Biografien halte, würde ich sagen, dass es keine verschwendete Zeit ist, die man dabei mit Lesen zubringt. Wobei Bücher über Feynman schon des beschriebenen Menschen wegen weit mehr Humor haben, so ehrlich sollte man sein. 🙂

So viel dazu. Eigener, produktiver, kreativer Output ist gerade allerdings Mangelware. Wahrscheinlich gehe ich auch jetzt gleich wieder ins Bett. Und wende mich entweder dem Buch oder dem Spiel zu. Aber vielleicht brauche ja selbst ich so eine Auszeit mal …

4 Comments

Filed under Haushalt

Weghufen, kurzfristiges

Krank bin ich ja öfter mal. Erkältungen, das übliche Gedöns. Kennen sicher die meisten von Euch. Heute Morgen allerdings hatte ich seit langem mal wieder so einen WTF-Moment. Ich war fleißig am Bloggen und ansonsten einfach nur zufrieden vom Schichtverlauf in der ersten Nachthälfte. Alles gut. Und binnen vielleicht einer Stunde hatte ich Fieber und lag anschließend mit derb unangenehmem Schüttelfrost im Bett und glaubte nicht daran, es binnen der nächsten 40 Jahre wieder verlassen zu können. Mindestens! 😉

3 Stunden später war ich immer noch sehr warm, hatte jetzt aber zusätzlich Kopfschmerzen, Husten … mein umgehendes Ableben war also offenbar unausweichlich.

Und nun, weitere 10 Stunden später, von denen ich etwa 8 genutzt habe, um etwa 8 Liter Schweiß in mein Bett zu transferieren, sitze ich hier. Nur noch leichter Hustenreiz, die Temperatur ist normal und ich schätze, meine Schlappheit ist auch nur eine Frage des Flüssigkeitshaushaltes. Mit anderen Worten: Nach ein paar Tee und ein bisschen Koffein steht meiner Arbeitsfähigkeit wohl nix im Wege.

Das freut mich. Ehrlich. Läuft nämlich gerade gut diesen Monat und ich möchte jetzt nicht nur fleißig gewesen sein, um ein Wochenende auszufallen. Mal abgesehen davon, dass Kranksein immer noch einfach doof ist.

Momentan sieht das also nach einer sehr seltsamen Episode aus, die mich arbeitgeberfreundlich zwischen zwei Schichten erwischt hat. Hoffen wir mal, dass es dabei bleibt. 🙂

4 Comments

Filed under Haushalt

Fortschrittsbericht

Was für ein Wochenende!

Ich hab mir auch diese Woche wieder konzentrierte Arbeit am Buch vorgenommen und abermals meine eigenen Vorgaben übererfüllt. Abgesehen von wenigen – noch dazu überaus produktiv genutzten – Pausen sitze ich schon den ganzen Abend am PC und Seite um Seite kommen einfach so zusammen, als ob das alles gar nix wäre.

Faszinierend dabei ist nicht nur, dass ich mittlerweile unheimlich schnell beim Umschreiben alter Stories bin, sondern dass es mir auch total leicht fällt, wiederentdeckte Kleinigkeiten problemlos irgendwo unterzubringen und das Ganze einfach rund und passend aussehen zu lassen.

Selbst dieser kurze Blogeintrag ging mir mal eben schnell von der Hand und die Zeit dafür hab ich locker schon reingeholt in den zwei Stunden davor. Ich beende ihn jetzt trotzdem, und zwar mit den einzig möglichen Worten: April, April!

2 Comments

Filed under Haushalt, Vermischtes

Unbesiegbar

Während drüben bei GNIT durch mein zwischenzeitliches Umsatteln auf einen Neuwagen Fragen nach der Haltbarkeit von Autos aufgeworfen wurden, habe ich heute den Küchentisch abgewischt und alsbald verwundert gerufen:

„Nanu, Du bist ja eine Kerbe!“

Was wahr war und damit recht schnell klärte, warum meine Reinigungsversuche so überraschend fehlschlugen.

Nun ist – ich schrieb dies im Hinblick auf manch andere Kleinigkeit schon – selbst mein Leben nicht armseelig genug, um eine Kerbe im Küchentisch zu dramatisieren. Dramatisch finde ich das sowieso nicht, sowas passiert bei Möbeln. Selbst die Autos, die ich bisher gefahren habe, hatten in der Regel immer irgendwelche Kratzer, Schrammen, Dellen oder sonstige Zeugnisse von Feindkontakt.
Und Feindkontakt kennt unser Küchentisch zur Genüge. Ich könnte jetzt viel von Versehen und bedauerlichen Unfällen berichten, aber die Wahrheit ist, dass ich – wenn der Tisch mal sauber ist – durchaus auch mal eine Zwiebel direkt auf der Platte schneide. So gesehen dürfte dieses Teil keine paar Monate unverschrammt überstanden haben.

Tatsächlich aber ist dieser Tisch nur ein (soweit ich mich erinnere) 2008 zufällig durch eine verwandtschaftliche Wohnungsauflösung zu uns gekommenes Möbelstück, das mit gewisser Wahrscheinlichkeit mehr Jahre auf dem Buckel hat als meine Wenigkeit. Und auch wenn er die ersten 15 bis 25 Jahre eher wenig genutzt und pfleglich behandelt wurde, so waren die letzten 5 doch das, was man gemeinhin mit „außerordentliche Belastung“ euphemisiert.

Die DDR war als Staat schlimmer als das, was ich heute hier so oft kritisiere. Sie war diktatorisch, kaputtgewirtschaftet, moralisch bankrott und ungeliebt. Aber hätten sie diese Resopal-Küchentische auf ihre Panzer geschnallt, wären sie militärisch unbesiegbar gewesen. Davon ist wohl auszugehen.

2 Comments

Filed under Haushalt, Vermischtes

Zwei-Null-Vier-Acht

Ich muss gestehen, dass auch ich ein wenig spielsüchtig sein kann. Inzwischen tritt das immerhin allenfalls phasenweise auf und betrifft nur „Casual Games“. Übertriebene Sorge ist also nicht angebracht.

2048 ist nun ja mal wirklich wieder so ein Spiel, das beweist, dass bei Spielen manches Mal die Einfachheit dem Spaß keinen Abbruch tut. Denn 2048 ist nun wirklich weit entfernt von dem, was man heute von Spielen erwarten würde. Aber ja, ein bisschen Felder mit Zahlen umherschubsen kann spannend sein – ebenso wie es auch jede Menge tolle Kartenspiele gibt, die mit einem altbekannten Blatt gespielt werden können.

Die interessanten Hintergründe zu 2048 haben mich ehrlich gesagt auch erst gestern erreicht, das Spiel selbst vorgestern. Meine Filterbubble im Netz ist eher politischer und wissenschaftlicher Natur (Hey, für heute wurde eine interessante astronomische Erkenntnis vorhergesagt! Leider ist der Blogeintrag, auf den ich hier verlinken wollte, offenbar nicht mehr da …), da gehen auch große Internetphänomene mal eine Zeit lang an mir vorbei, obwohl ich ein Online-Mensch bin.

Ich bin bei 2048 nicht gut, ganz ehrlich. Ich hab’s nicht so mit Mathe und auch mein Abstraktionsvermögen ist eher in anderen Bereichen gut. 16.548 ist mein bisheriger Highscore und das ist zumindest mal nix gegen Ozie mit ihren 38.020. Auch wenn sie ein paar Tage Vorsprung hat. Und ich hab mich bisher noch nicht getraut, nachzuschlagen, was wirkliche Cracks da so erreichen.

Allen, die bei 2048 – wie ich – versehentlich der Spielsucht verfallen sind, kann ich allerdings eines mitgeben, was ich von Ozie gelernt habe. Denn Ozie ist, wie ich nicht oft genug anmerke, mit Intelligenz und Pragmatik gesegnet, wie ich es nur allzu gerne wäre. Und deswegen vermute ich, das dieses Wissen noch nicht die Runde gemacht hat. Es geht um folgendes:

Das Spiel ist mühsam und mitunter zeitraubend. Man kann das abkürzen. Die ersten 1.000 bis 5.000 Punkte (bis zum ersten 256er oder 512er) dauern mitunter ewig.

Als ich, spielend, Ozie fragte, ob sie es auch schon mal probiert hätte, meinte sie:

„Ja, aber ich spiele es anders als Du.“

Zu diesem Zeitpunkt hatte sie noch nicht einmal die Chance, auf meinen Bildschirm zu sehen, weil sie dahinter stand. Entsprechend seltsam kam mir das vor. Aber sie hatte Recht.

Ich hatte mich bis dato erst mühsam auf einen Score von 5.000 hochgearbeitet, ich kannte das Spiel erst seit rund einer Stunde. Dann lud Ozie mich ein, ihr an ihrem Rechner zuzusehen. Und was tat sie? Sie tippte blind binnen vielleicht einer Minute auf der Tastatur herum und hatte meinen Highscore beinahe erreicht.

„Die ersten paar tausend Punkte mache ich immer so …“

Gute Spieler wissen, dass es sinnvoll ist, eine der Pfeiltasten möglichst zu vermeiden. Man sammelt hohe Zahlen am besten konzentriert in einer Ecke. Das Tolle ist: Anfangs ist die Wahrscheinlichkeit, die richtigen Moves zu machen, derart hoch, dass der Zufall völlig ausreichend ist, um bei blindem Turbo-Tippen (Wichtig: Nur auf 3 der 4 Tasten!) nicht das Spiel zu verlieren und dennoch irgendwas zwischen 1.000 und 5.000 Punkten zu machen. Und das sind nur meine Erfahrungswerte als Neuling.

Und diese Technik, das muss man mal ganz ehrlich sagen, nimmt dem Spiel seine Gefährlichkeit als Zeitfresser enorm. Und dann isses ja doch auch irgendwie wieder ok. 🙂

21 Comments

Filed under Haushalt, Medien

Richtige Arbeit

So, die nächsten 48 Stunden hab ich mir einiges fürs Buchmanuskript vorgenommen. Für viele wäre schon die reine Zeichenanzahl von etwa 26.000 leicht abschreckend, ich finde viel schwieriger, dass ich dabei nicht nur neue Sachen schreiben werde, sondern vieles einfach nur bearbeiten, umstellen, verbessern. Das ist weit komplizierter als einfach nur mal so drauf los zu rocken.

Ich hab mir zwei Wochenendtage von weiteren To-Do’s weitgehend freigeräumt, einfach um am Text rumzuwerkeln. Konzentriert, mit so wenig Ablenkung wie möglich. Und das hab ich in den kommenden Wochen noch vier weitere Male geplant. Obwohl ich rein zeichenmäßig schon über die Hälfte des Buches zusammen habe, obwohl am Ende des Ganzen nur ein erstes Rohmanuskript stehen soll, dass noch zu unreif sein wird, um es dem Verlag auch nur zu zeigen.

Das sind nur ein paar Schritte unter vielen. Wie daraus aber vielleicht ansatzweise klar wird: Ja, auch schreiben kann richtige, echte Arbeit sein und nicht nur ein Hobby für nebenher. Aber ich will’s ja offensichtlich nicht anders. 🙂

5 Comments

Filed under Haushalt