Category Archives: Vermischtes

Wo ich stehe und wie weit ich dabei einsinke

Erinnert sich noch jemand, wie ich in dieses Jahr gestartet bin? 2024.

Wartet, ich kann’s kurz verlinken.

Das war der Artikel, in dem ich ein bisschen erzählt habe, was ich vorhabe und ganz besonders ging es dabei ums Thema abnehmen. Ihr, die ihr noch da seid, solltet ja eigentlich eh alle wissen, dass ich mehr als nur ein bisschen übergewichtig bin und im Grunde hab ich es sogar geschafft – schlappe 20 Jahre nach der Pubertät – damit psychisch auch halbwegs klarzukommen. Ich hab es in den letzten Jahren geschafft, mal wieder regelmäßig ins Schwimmbad zu gehen und wenn man so aussieht wie ich, dann ist das schon eine ziemliche Herausforderung. Ich glaube sogar, dass ich dazu Frau und Kind gebraucht habe, einfach um mich auch das allerletzte Stück aus dem Schaukampf der Eitelkeiten rauszuziehen.

Aber egal. Ich bin dafür andererseits in einem Alter, in dem Gesundheit zunehmend eine wichtigere Rolle spielt und ich rede hier ja nicht davon, dass ich drei Kilo zu viel für irgendeine Tabelle habe, die den Normalbereich abbildet und 120 Jahre Gesundheit garantiert. Ich kann mein Übergewicht in Zentnern angeben und dabei keine Null vor dem Komma stehen haben, das ist schon dezent über H&M-Klamotten raus.

Im verlinkten Artikel hab ich geschrieben, dass ich mit 163 kg ins Jahr 2024 gestartet bin und mindestens auf die 142 runter will, die ich mal 2012 hatte, was damals schon mindestens ein Fünfjahrestief war. Vielleicht reden wir also über weniger Sash als die ganzen letzten zwei Jahrzehnte.

Und ja, das hab ich noch nicht erreicht.

Aber ich hab vorgestern das erste Mal eine 147 vor dem Komma gesehen und kann damit wohl sagen, dass ich nicht auf dem allerschlechtesten Wege zu sein scheine. 15 von 21 Kilo runter, das ist für Ende August nicht so schlecht. 🙂

Vor allem – und das möchte ich an der Stelle nicht zu sehr ins Kleingedruckte verschieben – bin ich recht zuversichtlich damit, wie ich das bisher geschafft habe. Nämlich mit nachhaltigem Maßhalten und vollkommen ohne irgendeine Crash-Diät, die ich morgen gerne wieder beenden würde. Etwas mehr Bewegung, mit ernster Motivation; und beim Essen einfach mal im Supermarkt an den Schokoriegeln vorbeigehen. Nicht immer, aber immer öfter.
Ich war in den Sommerferien mindestens dreimal bei McDonald’s, ich gönne mir Eis als recht regelmäßiges Laster und greife schon auch hier und da mal in die Gummibärchentüte der Kinder, aber alles weniger als früher und ich habe mir angewöhnt, abends am PC öfter mal einen großen Tomatensalat zu snacken statt Chips.

Da das alles viel zu unspektakulär und zu wenig absurd ist, schöpfe ich meine Motivation durch rigoroses Tracking von allem, was mir gut – oder nicht so gut – tut. Nicht nur essen. Mein Score schließt auch die Psyche mit ein und so landen auch Gaming und Bloggen darin, aber ungefähr 90% macht halt das Gewicht aus. Ich will das gar nicht empfehlen, ich erwarte nicht, dass das für irgendwen außer mir ernsthaft hilfreich ist und ich sehe die Gefahr durchaus, dass einen das sehr runterziehen kann. Bei mir klappt es jetzt seit 8 Monaten sehr gut, gerade weil ich sehe, dass ich vorankommen kann, auch wenn man das gestrige Festmahl zu deutlich auf der Waage sieht. Einfach ein bisschen mehr Hausarbeit und dann noch eine Stunde Rage 2 und – BAM! – doch wieder besser als gestern!

Ich bin immer noch nicht so fit, wie ich gerade gerne wäre. Und ich kriege auch nicht so viel gebacken, wie ich gerne würde. Aber ich sehe, dass ich auf einem guten Weg bin.

Die wichtigste Weisheit, die mich bei allen kleinen Sünden wieder in die Spur bringt, ist übrigens die, dass man selbst von einer 300g-Tafel Schokolade im allerschlimmsten aller Fälle höchstens 300 g zunehmen kann. Ich weiß, so niedergeschrieben klingt es banal, aber alle, die schon mal Kalorien gezählt haben, wissen, dass sich das ganz anders anfühlen kann.

3 Comments

Filed under Vermischtes

Einschulung

Jeder sagt einem, wie schnell es letztlich geht, dass die Kinder groß werden. Ganz an dem Punkt sind wir mit den Altersmarken 3 und 6 jetzt noch nicht, aber trotzdem gibt einem die Einschulung des Spätzles zu denken. Natürlich war er „gerade eben noch“ kaum in der Lage zu reden und soll jetzt in vielen Belangen ziemlich selbstständig lernen und überhaupt ziemliche Gar-nicht-mehr-Kleinkind-Dinge tun.

Die ganze Zeremonie war eigentlich ok, kaum eine Stunde Programm, dann die erste Stunde für die kleinen Erstklässler, während Mama und Papa für Kaffee anstanden – und dann ging es auch schon wieder heim. Kam mir persönlich reichlich normal vor, Sophie hatte das alles pompöser und größer in Erinnerung von früher. Vielleicht eine Ost-West- oder Nord-Süd-Geschichte. Ich bin im Grunde sehr froh, dass alles gut lief und das Spätzle gerade richtig Bock auf den Scheiß hat. Als Elternteil sehe ich inzwischen natürlich auch vor allem Dinge, die schon eher grenzwertig sind.

Es wurde beispielsweise irgendwann gesagt, dass es keinen Gottesdienst zur Einschulung mehr geben würde. Finde ich bei einer städtischen Schule eine gute Idee. Haben sie auch nicht gemacht. Aber sie haben zwei Vertreterinnen von katholischer und evangelischer Kirche ungefähr eine Viertelstunde des Programms überlassen, in der die beiden ziemlich nervig dazu aufgefordert haben, mit ihnen mitzubeten. Ich weiß, dass da immer gleich die kommen, die mich darauf hinweisen, wie egal das doch ist, aber ich finde das nicht. Ich will vor meinem Kind nicht die imaginären Freunde von Fremden darum bitten, dass sie auf ihn aufpassen und das wäre völlig absurd, wenn irgendein anderer Verein das einfach machen würde. Und um dem gleich entgegenzutreten: Nein, ich bin da jetzt auch nicht der überhebliche Berliner in der Kleinstadt: Nur wenige Leute haben sich bemüßigt gefühlt, ein bisschen mitzumurmeln, damit es nicht ganz so peinlich für die beiden Frauen war.

Aber auch die Versprechen bezüglich der Organisation fallen bisher nicht so positiv auf. Vielleicht wird das alles ganz ok, wir sind in erster Linie immer noch optimistisch, aber so Sachen wie z.B. drei verschiedene Formen der Nachmittagsbetreuung oder dass sie es „offener Anfang“ nennen, dass die SchülerInnen um 7.50 Uhr schon ins Haus dürfen. Bei Unterrichtsbeginn um 8.00 Uhr. Ach ja, und 8.00 Uhr sollten sie eigentlich schon sitzen, also sollen sie gerne eher „so um 7.53 Uhr vielleicht“ reingehen. Das macht eine Toleranz von 3 Minuten und dem geben die einen Namen. Bei uns hat früher der Hausmeister um 7 Uhr aufgeschlossen und der Rest ist halt passiert. Ich will jetzt nicht auf den „Die guten alten Zeiten“-Zug aufspringen, natürlich ist die Schule heute viel besser als damals, aber das ist doch lächerlich.

Egal, ich meckere zu viel. Ich bin wahnsinnig stolz aufs Spätzle und es war insgesamt ein toller Tag, gerade für ihn. Ich hoffe, dass das am Ende hängenbleibt und viel mehr ein Vorgeschmack auf die Schulzeit ist als mein kleinliches Rumstänkern. 🙂

Leave a Comment

Filed under Familie, Vermischtes

Werkstättenglück

Wenn man in ein komplett anderes Bundesland zieht, muss man sich ja um jeden Scheiß neu kümmern. Klar, erstmal sind da Dinge wie Arbeit und Kita, Ärzte wenn nötig und natürlich der ganze unverbindliche Quatsch wie Läden, in denen man das beste Brot, den günstigsten Tofu oder Kinderkleidung im Ballen bekommt.

Etwas, das hoffentlich warten kann, sind Werkstätten. Aber wem mache ich was vor: Es geht immer schneller als man hofft. Das wissen wir mit immer noch übergangsweise zwei alten Autos natürlich auch. Nicht nur fallen regelmäßig TÜV und Inspektionen an, manchmal gibt es ja wirklich auch am perfektesten Auto was zu bemängeln. In unserem Fall also eher öfter, denn seien wir ehrlich: Gerade ein 15 Jahre alter Skoda ist im Grunde so weit weg von perfekt, dass die Nennung der beiden Worte in einem Satz sicher irgendwann verboten wird.

Und da ich es in über anderthalb Jahrzehnten Fahrtätigkeit nicht geschafft habe, ein sonderes Faible für automobile Technik zu entwickeln, bin ich da ganz der Durchschnittsbürger, der sich einer Werkstatt ein wenig auf Gedeih und Verderb ausliefern muss. Ein bisschen halte ich es mit dem Podcast-Gott Reinhard Remfort, der mehrfach sinngemäß sagte, dass man eigentlich nur so ein wenig das Ausmaß, in dem man in Werkstätten beschissen wird, versuchen kann abzuschätzen und einzugrenzen. Im Grunde trifft das sicher auf alle Waren und Dienstleistungen zu, von denen man nur wenig Ahnung hat und die man sich beim Fachmann organisiert, aber bei Autowerkstätten, wo die Beträge schnell mal vierstellig werden, ist es halt besonders augenscheinlich.

Mit der ersten – die den großen Vorteil hatte, in Laufnähe zu sein – hatten wir genau dieses Problem. Es gab nur wenige Infos darüber, was vielleicht Optionen wären, die Rechnungen waren bestenfalls ok vom Preisniveau her und zudem war es dann auch immer schwerer noch Termine zu bekommen. Also haben wir mal bei einem Mitbewerber angeklopft. Diesmal sogar ein überregionaler Anbieter, es war eher eine Verlegenheitslösung, so ehrlich wollen wir mal sein. Aber wir sind echt positiv überrascht.

Gerade diese Woche haben wir den Skoda wegen einer Servo-Warnmeldung mal vorstellig werden lassen. Ohne Termin, aber mit dem Versprechen im Gepäck, dass wir das Auto die Woche nicht mehr brauchen und es nicht eilt. Der Filialleiter hat erst einmal nur das Auslesen des Sensors versprochen und ich hab noch angefügt, dass er bitte gleich noch ein Scheinwerferbirnchen tauscht. Dann war zwei Tage Ruhe. Was ok ist, wenn ich das schon so ansage. Bisher hat er sich an Termine gehalten, jetzt hat er erst einen Tag später als grob anvisiert angerufen. Voll ok.

Ja, er hätte den Sensor ausgelesen und bisher könne er nur vermuten, dass genau der das Problem ist. Denn die Lenkung selbst tut und nach dem Löschen des Fehlerspeichers und einer Probefahrt sei die Warnlampe zumindest mal nicht mehr angegangen. Und der Scheinwerfer? Ei, upsi, in einer Stunde ist das spätestens erledigt …

Wir haben das Auto drei Stunden später abgeholt und er hat bei der Bezahlung einfach abgewunken. Er hätte ja nichts gemacht.

Sicher, erst einmal ist es super, dass er nicht einfach zwei Arbeitsstunden à 100 € aufgerufen hat, das freut natürlich. Vom kostenlosen Birnenwechsel ganz zu schweigen. Das eigentlich Tolle aber ist wirklich, dass er uns eine gute Einschätzung gegeben hat, was der Fehler bedeutet, dass wir in unserem Fall – dank Kurvenlicht – zwar falls der Sensor spinnt, ein Feature verlieren, es vor dem TÜV aber nicht notwendigerweise behoben werden müsse. Und das zieht sich unserer Erfahrung nach durch die komplette Arbeit bei ihm: Er ist ehrlich, sieht auch, dass man an einem alten Auto nicht alles machen muss, wägt ab und lässt uns die Wahl wenn möglich. Und so traurig es ist: Ich empfinde das nicht als selbstverständlich. Oft hat man das Gefühl, dass die Werkstätten doch lieber jetzt den Hunni in der Tasche haben, komme was wolle. Der jedenfalls hat bei uns noch ein paar vergessene Birnchen und dann aber auch wieder lukrative Inspektionen gut.

2 Comments

Filed under Haushalt, Vermischtes

Dienstag vorbei

Ich hatte ja gestern von meinem letzten freien Dienstag geschrieben. Der ist jetzt vorbei und dreimal dürft Ihr raten …

Nee, lasst mal. Ich hab selten so einen unentspannten Dienstag gehabt. In erster Linie, weil es viel zu tun gab und ich das auch nach bestem Wissen und Gewissen gemacht versucht habe. Am Ende hab ich von den fast acht Stunden, die die Kita mir alleine lässt nur rund eine gemütlich mit Kaffee und Fallout verbracht. Den ganzen Rest hab ich mit Aufräumen, Kochen, Putzen, Einkaufen und dergleichen verbracht. Ich weiß, ich weiß, das soll ja angeblich normal sein für erwachsene Menschen, aber ich bin von dem Konzept noch nicht so sonderlich überzeugt – und schon gar nicht, wenn es besagter letzte freie Tag ist.

Aber in zweiter Linie hab ich auch gemerkt, dass ich mich im Wesentlichen unwohl gefühlt habe, weil ich dem Tag so eine unsinnige Bedeutung auferlegt hatte. Nicht nur dass man ohnehin keine Freizeit im Voraus nehmen kann: ich hab die letzten Jahre auch gemerkt, dass mir bei depressiver Stimmung wegen zu großen Anstrengungen am Ende vor allem hilft, wenn ich irgendwas sinnvolles hinbekomme. Und – dafür kann man Kinder gar nicht genug loben – am Ende ist es immer ein sinnvoller Tag gewesen, wenn die Kinder gut umsorgt und im besten Falle auch noch guter Laune waren. Also ist das das Ziel für die nächsten drei Wochen würde ich mal kampfeslustig sagen – und nicht das Warten auf einen Dienstag im September.

Leave a Comment

Filed under Familie, Haushalt, Vermischtes

Letzter Dienstag vor der Einschulung

Sorry, die Überschrift stimmt nicht ganz. Das heißt: Sie stimmt nur für mich. Dienstags – der eine oder die andere wird es mitbekommen haben – ist immer mein freier Tag. Teilzeit und so. Nicht nur sind die Kinder beide in der Kita, nein auch Sophie hat ihren einen Präsenz-Tag bei der Arbeit am Dienstag. Den zu haben ist so gesehen wirklich ein großes Glück und obwohl Sophie es irgendwie ohne so einen quasi sturmfreien Tag schafft, wüsste ich gerade nicht, wie ich das durchstehen sollte.

Zumindest auf Dauer, denn natürlich klappt das immer mal wieder nicht. Abgesehen davon, dass ich mir die meisten Termine von Arzt bis Auto-Inspektion da hineinlege, sind natürlich auch die Kinder mal krank, Sophie zu Hause oder es passiert was ganz schlimmes wie Urlaub für uns alle. 😉

Aber jetzt ist es erst einmal so, dass ab nächster drei Wochen Sommerferien in der Kita sind und da werde ich auf den Luxus verzichten müssen. Ich freue mich ehrlich gesagt jetzt schon darauf, dass es wieder vorbei ist. In der Woche darauf ist dann auch noch die Einschulung des Spätzles. Das ist natürlich über alles erhaben, auch wenn ich mir davon keine Freizeit kaufen kann.

Naja, jedenfalls wisst Ihr bescheid, dass es, wenn ich in den nächsten Wochen mal zu sehr jammern sollte, wie schlimm alles ist, mit sehr großer Wahrscheinlichkeit auch damit zusammenhängen wird.

Leave a Comment

Filed under Familie, Haushalt, Vermischtes

Bombenstimmung. Nicht.

Vielleicht haben es ja ein paar von Euch mitbekommen: Am Niederwalddenkmal ist heute eine Weltkriegsbombe gesprengt worden. Das ist für mich insofern interessant gewesen, als ich immerhin so wohne, dass ich das Denkmal vom Garten aus sehen kann, aber natürlich auch, weil ich als in den 80ern und 90ern sozialisierter Mann nicht umhin komme, Explosionen am Ende immer geil zu finden.

Nun ist das mit der Lage unserer Wohnung zwar tatsächlich so, dass man vom Garten aus das Denkmal sehen kann, aber von einer für die Umstände relevanten Nähe kann nicht wirklich gesprochen werden. Es ist weit über einen Kilometer entfernt, unter anderem liegt das beschauliche Bächlein namens Rhein und eine Bundeslandgrenze zwischen den beiden. Außerdem wohnen wir in zweiter Reihe, sodass man schon ein Stückchen vom Haus weg muss, um darüber hinaus überhaupt was sehen zu können – und selbst das trifft zwar aufs Denkmal, nicht aber auf den Fundort der Bombe zu.

Aber ich bin kurz vor 14 Uhr in den Garten, hab den Liveticker angeglotzt und gewartet. Als dann nach ohnehin einiger Verspätung noch eine Verschiebung angesagt wurde, bin ich reingegangen, um dann dort zu lesen, dass – Überraschung! – doch schon gesprengt wurde. Ergo: Ich hab überhaupt nichts davon mitbekommen. Tonnenweise Sand und Wasser haben die Explosion wohl wie erhofft gut abgedämpft und so gestaltet sich die Story dann für mich ein klitzekleines bisschen antiklimaktisch. Gut, dass ich nicht noch versucht habe, einen besseren Aussichtspunkt in der Öffentlichkeit aufzusuchen.

Leave a Comment

Filed under Medien, Vermischtes

VRAM statt Luft

Heute ist so ein Tag. Ein eigentlich ganz guter, denn mein neuer PC wird ankommen. Wie ihr ja deutlich nicht lesen könnt, ist Bloggen noch nicht wieder ganz weit oben auf meiner Hobby-Liste, ich komme eigentlich sogar viel zu wenig zu Mastodon, ich verwende meine rare Freizeit gerade immer noch viel zum Zocken. Simpler Eskapismus, aber er funktioniert so gut! Aber da gerate ich mit meinem Rechner dann doch immer wieder an Grenzen in der letzten Zeit. Das ist natürlich Jammern auf hohem Niveau, denn mein aktuelles Gerät ist durchaus in der Lage, die meisten Spiele hinzubekommen, ich hab ihn vor knapp 5 Jahren bei der großen Rückzahlung der VG Wort für meine Verhältnisse recht üppig ausgestattet. Doch auch wenn die Sprünge in der Technik nicht mehr so groß zu sein scheinen wie vor 24 Jahren, als ich das letzte Mal so viel Geld für Computertechnik ausgegeben habe, so ist es dann doch etwas müßig, Spiele von vor 5 Jahren in mittlerer Qualität mit leidigen 40 FPS zu zocken – wenn es denn schon das einzige verbliebene Hobby ist. Mal ganz abgesehen davon, dass mein Maschinchen als besonderes Merkmal eine nennenswerte Geräuschentwicklung zeigt, die selbst mich mit eher unempfindlichen Ohren ziemlich nervt. Die Grafikkarte – eine GTX 1660Ti – hat schon von Beginn an einfach immer geröhrt wie ein Rudel E-Biker, wenn es mal ans Eingemachte ging. Mit steigendem Anspruch seitens der Spiele ist das natürlich nicht seltener geworden. Da hoffe ich jetzt doch auf Besserung mit dem Nachfolger.
Ursprünglich hatte ich gedacht, ich warte auf den Black Friday, aber auch wenn ich dann sicher nochmal mehr fürs Geld bekommen hätte, habe ich dieses Mal auch etwas beschlossen, was ich seit meinem allerersten eigenen Computer nicht mehr gemacht habe: Ich baue ihn nicht selbst zusammen. Im Grunde hätte es mich schon wieder gereizt, ich finde fast, dass das dazugehört, aber meine Zeit ist mir gerade zu schade. Also auch in dem Sinne, dass ich dann lieber zwei Stunden mehr spiele.
Sicher, ganz ohne Aufschrauben wird es nicht vonstatten gehen, denn ein paar SSDs werden trotzdem vom alten in den neuen Rechner hüpfen und wer weiß, vielleicht brauche ich auch die W-LAN-Antenne nochmal. Aber dieses Mal werde ich nicht den Lüfter auf die CPU pressen und auch nicht das Mainboard so mittel gut verschrauben – das sollen die Profis machen. Und auch da bin ich eher durch Zufall genau da gelandet, wo bei mir die Geschichte mit den eigenen Computern ihren Anfang nahm: bei Arlt. Ich hoffe, ich bereue es nicht, ein bisschen teurer als in Einzelteilen bei Alternate oder gar verschiedenen Händlern bei Amazon ist es sicher geworden, aber der Shop ist wesentlich aufgeräumter als die Konkurrenz und sowas weiß man ja auch irgendwann zu schätzen. Kurz zu den Daten dessen, was ich mir da zusammengeklickt habe: Ich werde hoffentlich ab heute Abend folgendes im Standardgehäuse zu werkeln haben:

  • Ryzen 9 7900X3D
  • 64 GB DDR5-6000
  • RTX 4070Ti Super
  • ca. 5 TB Speicher

Der alte wird im Wesentlichen erhalten bleiben und so das alles funktioniert vielleicht nächstes Jahr dem Spätzle bei den Hausaufgaben helfen. Zwinki-zwonki.

Kommen wir noch zum unschönen Teil: So sehr ich mich auf die Technik freue, so leidig sieht es gerade gesundheitlich aus. Ich hab mir ausgerechnet im Urlaub schon eine Bronchitis eingefangen, die bei meiner vorbelasteten Lunge leider gar nicht so spaßig ist und einige Zeit zum Auskurieren braucht. Zu allem Überfluss ist dann die Krankmeldung auch noch elektronisch versandet – was nicht meine Schuld war, aber es ist trotzdem extrem unangenehm, dem Chef nach zwei Tagen Abwesenheit zu erklären, warum man eigentlich nicht da ist.

Bleibt noch eines: Vielleicht schreibe ich ja überraschend doch mal wieder mehr, denn ich habe mir auch eine neue Tastatur gegönnt, die gerade schon am alten Rechner ihren Dienst tut und die ist so herrlich leise, dass ich kein schlechtes Gewissen mehr habe, um 0 Uhr Wand an Wand mit dem Spätzle im Bett zu tippen. Aber ich verspreche besser gar nichts mehr, bisher war das Jahr nicht so der Burner was gehaltene Versprechen angeht. Außer das mit dem PC, das hab ich wohl ganz gut umgesetzt. 🙂

2 Comments

Filed under Haushalt, Vermischtes