Dänisch cruisen

Einmal muss ich noch zum Urlaub zurückkehren und im Grunde auch zur langen Fahrt.

Ich bin vermutlich ein recht geübter Autofahrer, aber worin ich gar nicht geübt bin ist fahren im Ausland. Das ist erst einmal kein Drama, denn selbst nach den aktuellen Arschlochmoves unserer Regierung bezüglich Grenzkontrollen kommt ja kein Zöllner ins Auto gekrabbelt, invertiert die Steuerung und klebt eine Folie mit Tetrismuster auf die Windschutzscheibe. Das Fahren an sich ist natürlich erst einmal nicht anders, aber kleine Unterschiede bei den Regeln gibt es ja immer und so erwartete uns noch beim Grenzübertritt das dänische Einmündungszeichen und Sophie und ich haben uns parallel gedacht, dass die ja hart drauf sind und einen gleich mit ausgedachten Zeichen empfangen. 😉

Aber auch wenn das gleich einer der augenscheinlichsten und häufigsten Unterschiede zu Deutschland war, den wir festgestellt haben: Natürlich ist für mich als Deutschen das Tempolimit immer nochmal eine besondere Herausforderung. Und dabei ganz besonders die rigorose Einhaltung, denn ich gehe sicherheitshalber immer davon aus, dass die Strafen anderswo höher sind, wir haben da hier einfach eine recht besondere Stellung.

Naja, mir kam die Geschwindigkeit also in erster Linie insgesamt relativ niedrig vor. Das kannte ich noch aus den Niederlanden und um es mal kurz zu machen: Ich nutze da nach Möglichkeit den Tempomat, sicher ist sicher. Im Gegensatz zu den westlichen Nachbarn muss ich den nördlichen aber nach einer Woche vor allem attestieren, dass es einfach echt geil ist, da zu fahren. Während ich in den Niederlanden auch das Gefühlt hatte, ja nie 3 km/h unter der Grenze fahren zu können und zudem auffällig oft geschnitten wurde (was zugegebenermaßen auch etwas gechillter ist, wenn alle gleich schnell fahren) war das in Dänemark einfach nur ultralässig. Ich bin in der einen Woche drei- oder viermal überholt worden auf einer Landstraße. Ansonsten ist man einfach locker hintereinander hergefahren und es war sowas von null Stress. Auf der Autobahn kam hinzu, dass ich zwar manchmal gerne schneller als 130 gefahren wäre, es dafür aber auch nicht so ein permanentes Wechseln der Limits gab. Gerade auf der Rückfahrt ist mir aufgefallen, dass ich nach dem Auffahren auf die Autobahn den Tempomat bei 130 reingehauen hab und erst nach einer Dreiviertelstunde mal wegen einer Baustelle das Tempo anpassen musste. Dazwischen war es fast wie Beifahrer sein.

Ja, ich fahre schon gerne schnell, wenn es geht. Aber der Urlaub hat mir weit mehr als die letzten in den Niederlanden gezeigt, wie unfassbar entspannt das wirklich sein kann, wenn einfach alle das durchziehen und ganz offensichtlich einfach gesamtgesellschaftlich nicht die Einstellung vorherrscht, dass erst einmal jeder das Recht haben muss, so schnell wie möglich zu sein. Denn ich war wirklich überrascht, wie gut das funktioniert hat, obwohl ich zumindest zwischen Hin- und Rückfahrt weder Polizei noch Blitzer gesehen hab. Das mag regional bedingt gewesen sein, aber in Deutschland hätte man sich dann halt einfach nicht an die Regeln gehalten. Bei allem Zuspruch zu gelegentlichen Regelübertretungen hier und da, wenn es niemandem wehtut: Unsere Einstellung zum Fahren hier ist echt nicht so toll, wie es sein könnte.

1 Comment

Filed under Bilder, Politik, Vermischtes

One Response to Dänisch cruisen

  1. Andreas

    Das ist auch das, was ich dann an zB Frankreich so mag. Klar, die ersten Stunden will ich ins Lenkrad beissen.. aber dann ist es halt wirklich so das „auf die Autoroute, Tempomat bei gemütlichen 124km/h einrasten, und dann…kann man der Landschaft beim vorbeiscrollen zusehen.“

    Und ja, inklusive einem „kann die Karre denn noch immer nicht selber fahren?“ (insbesondere bei Fahrten Richtung Bretagne, wenn es gefühlt 10 Stunden lang nur gerade aus geht, wäre das schon fein..)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert